idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2005 12:24

Allergie-Impfung gegen Milben

Dr. Britta Opper Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Hautklinik der Universität Jena bietet Hilfe gegen Hausstaub-Allergien

    Jena (19.10.05) Hausstaub gibt es in jeder Wohnung. Bei vielen Menschen verursachen die darin lebenden ungebetenen "Haustiere", die kleinen Hausstaubmilben, heuschnupfenartige Beschwerden. Angefangen von Niesanfällen und tränenden Augen über chronisch verstopfte Nasen bis zum Asthma reichen die Symptome. Jetzt zu Beginn des Herbstes und dem baldigen Wiedereinsetzen der Heizperiode machen sich derartige Beschwerden verstärkt bemerkbar und können die Leistungsfähigkeit herabsetzen.

    Aber es gibt auch gute Nachrichten: Inzwischen stehen wirkungsvolle Behandlungsmethoden wie die Hyposensibilisierung oder so genannte "Allergie-Impfungen" mit immer moderneren Allergieextrakten zur Verfügung. "Mit dieser Behandlung können nicht nur die Beschwerden gelindert werden, sondern es kann auch der Entwicklung von Asthma wirksam vorgebeugt werden", so Dr. Sibylle Schliemann aus der Allergieabteilung der Jenaer Hautklinik. Nicht nur die Verträglichkeit der Lösungen hat sich in den vergangenen Jahren verbessert, auch die Anzahl der Behandlungstermine konnte reduziert werden, was Schulkindern und Berufstätigen entgegenkommt. "Zu dieser Jahreszeit ist der richtige Zeitpunkt, um nach einem Allergietest eine solche Behandlung einzuleiten", betont Schliemann.

    Die Hautklinik der Universität Jena bietet auch im Rahmen von klinischen Studien die Möglichkeit, mit den modernsten Allergieextrakten behandelt zu werden. Betroffene, die unter einer Hausstaub- und/oder Pollenallergie leiden, können sich unter der Telefonnummer 03641 / 937301 oder 937445 (Anrufbeantworter) an die Jenaer Hautklinik (Erfurter Str. 35) wenden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).