idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2005 13:39

Warnung vor hochgiftigem Knollenblätterpilz

Dr. Inka Väth Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Auch in diesem Jahr warnt die Informationszentrale gegen Vergiftungen am Universitätsklinikum Bonn vor dem hochgiftigen Knollenblätterpilz. Immer wieder überschätzen Hobbysammler ihr Wissen und nehmen versehentlich giftige Pilze zu sich. Besonders Russlanddeutsche suchen oft Rat beim Giftnotruf der Universitäts-Kinderklinik. Der eigentlich unbedenkliche Amanita citrina, auch gelber Knollenblätterpilz genannt, scheint in ihrer Heimat besonders verbreitet zu sein. Dieser wird jedoch all zu häufig mit dem grünen, hochgiftigen Knollenblätterpilz verwechselt. Bereits der Verzehr von nur einem Pilz dieser Sorte kann zu schweren Leberschäden führen, die im schlimmsten Fall sogar den Tod des Patienten zur Folge haben.

    Rund 25.000 Notrufe erreichen die Giftzentrale jedes Jahr. Gerade jetzt im Herbst steigt der Anteil der Pilzvergiftungen wieder stark an. Die stellvertretende Leiterin der Informationszentrale gegen Vergiftungen an der Bonner Universitäts-Kinderklinik Dr. Carola Seidel mahnt alle Pilzsammler eindringlich zur Vorsicht: "Am besten ist es, die selbst gesammelten Pilze von einem Sachverständigen bestimmen zu lassen - im Zweifelsfall sollte jedoch lieber ganz auf den Verzehr verzichtet werden." Die Adressen von solchen Experten können übrigens auch bei der Informationszentrale gegen Vergiftungen erfragt werden.

    Viel zu oft wird jedoch der Rat von Sachverständigen nicht eingeholt. Die Folgen davon sind Vergiftungen aufgrund von Verwechslungen. Wichtigstes Beispiel dafür ist der Knollenblätterpilz. Nicht alle seiner Arten sind gefährlich. Der harmlose gelbe Knollenblätterpilz ist jedoch für den Laien und Hobbysammler kaum von seinem Verwandten, dem hochgiftigen grünen Knollenblätterpilz zu unterscheiden. Obwohl die gelbe Art im Internet und in vielen Büchern aufgrund dieser Verwechslungsgefahr als ungenießbar oder sogar giftig gekennzeichnet ist, kommt es immer wieder zu schweren Vergiftungen nach dem Verzehr des grünen Knollenblätterpilzes.

    "Der Verzehr von nur einem Pilz dieser Sorte reicht aus, um schwere Vergiftungserscheinungen hervor zu rufen", warnt Ärztin Seidel. Nach einigen Stunden treten einem Magen-Darm-Infekt ähnliche Beschwerden auf. Nach ein bis zwei Tagen wird dann auch die Leber angegriffen. Im schlimmsten Fall kann die Leberfunktion komplett ausfallen und die Vergiftung tödlich verlaufen.

    Weitere Informationen zum Giftnotruf und zum Knollenblätterpilz gibt es im Internet unter: http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/

    Ansprechpartnerin für die Medien:
    Dr. Carola Seidel
    Stellvertretende Leiterin der Informationszentrale gegen Vergiftungen
    Zentrum für Kinderheilkunde am Universitätsklinikum Bonn
    Tel: 0228/287 - 3211
    E-Mail: gizbn@ukb.uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).