idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2005 16:31

Ferdinand-von-Richthofen-Medaille für Heidelberger Geomorphologen Professor Dietrich Barsch

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Ehrung für herausragende Verdienste um die geomorphologische Forschung in Deutschland und für die ausgezeichnete Vertretung der deutschen Geomorphologie in internationalen Wissenschaftsorganisationen

    Vor hundert Jahren verstarb Ferdinand von Richthofen (1833-1905). Dies nahmen die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, das Deutsche Archäologische Institut, das Interdisziplinäre Zentrum für Ökosystemforschung in Zentralasien der FU Berlin sowie der Deutsche Arbeitskreis für Geomorphologie (in der Deutschen Gesellschaft für Geographie) in Verbindung mit der HU zu Berlin zum Anlass, ein Symposium unter dem Titel "Man and Environment in Central Asia" in Berlin zu veranstalten.

    Im Rahmen dieses Symposiums wurde im Beisein des 'Vorsitzenden des Familienverbands Von Richthofen', Botschafter a.D. Dr. von Richthofen, und nach Grußworten von Staatssekretärin Hella Dunger-Löper am 7. Oktober 2005 die Ferdinand-von-Richthofen-Medaille an Prof. Dr. Dietrich Barsch vom Geographischen Institut der Universität Heidelberg verliehen. Dies geschah im festlichen Rahmen eines Abendempfangs durch das Asia-Pacific-Forum im Roten Rathaus.

    Ferdinand von Richthofen hielt sich seit 1860 zwölf Jahre in Übersee auf und wurde nach Arbeiten in den Alpen und Karpaten durch seine China-Forschungsreisen (1868-1872) weltberühmt. Nach Professuren in Bonn und Leipzig wurde er 1886 als der damals wohl berühmteste Geograph an die Berliner Universität berufen. Ferdinand von Richthofen prägte nachhaltig die geomorphologische Forschung. Im Rahmen der Veranstaltung wurde er mehrfach von Nicht-Geomorphologen als einer der "Väter der modernen Geomorphologie" bezeichnet, was nicht zuletzt auf die internationale Ausstrahlung seines Werks zurück zu führen ist. Unter anderem holte er William Morris Davis nach Berlin, wodurch die intensiven Beziehungen zwischen der geomorphologischen Forschung in Deutschland und in den USA für viele Jahre geprägt wurden.

    Der Deutsche Arbeitskreis für Geomorphologie führt mit der Medaille eine Tradition der Gesellschaft für Erdkunde fort, die 1933 mit ihrer Verleihung an Sven Hedin (Zentralasien-Expedition), Ernst von Drygalski (Gauss-Expedition in die Antarktis) und Alfred Philippson (Ägäis-Forschung) begründet wurde. Dietrich Barsch war von 1989-1993 Vizepräsident und von 1993-1997 Präsident der International Association of Geomorphologists (IAG). Von 1976-1984 leitete er das erste physisch-geographische Schwerpunktprogramm der DFG und beteiligte sich aktiv an dem Folgeschwerpunkt "Fluviale Dynamik im jüngeren Quartär". Auch war er Mitinitiator des Verbundprojektes Spitzbergen 90 (SPE 90). Als seither fünftem Geomorphologen und insgesamt zwölftem Preisträger wurde Prof. Dr. Dietrich Barsch die Ehrung daher aufgrund seiner hervorragenden Verdienste um die geomorphologische Forschung in Deutschland und für die ausgezeichnete Vertretung der deutschen Geomorphologie in internationalen Wissenschaftsorganisationen zuteil.

    Ein Foto der Preisverleihung kann unter presse@rektorat.uni-heidelberg.de angefordert werden.

    Rückfragen von Journalisten bitte an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).