idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.1999 00:00

Klimaschwankungen in der letzten Eiszeit

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Bitte beachten Sie die von "Nature" gesetzte
    Sperrfrist: 19.08.99, 00 Uhr

    Klimaschwankungen in der letzten Eiszeit
    Neue unabhängige Altersdatierung

    GFZ Potsdam, 19. 08. 99 - Die letzte Eiszeit war keineswegs eine einheitliche Kaltphase, sondern hatte
    zahlreiche kurzfristige Klimaschwankungen. Dies stellte eine Forschergruppe aus Grossbritannien, Irland
    und Deutschland bei der Untersuchung von Klimaveränderungen in den letzten Hunderttausend Jahren
    fest. Waren solche Schwankungen bislang nur aus marinen Sedimenten und Eiskernen von Grönland
    bekannt, so konnten sie nun auch für das europäische Festland nachgewiesen werden.
    Die letzte Eiszeit begann vor etwa 71.000 Jahren und endete vor 15.000 Jahren. Diese Glazial-Phase zeigt
    einen ständigen Wechsel zwischen kälteren und wärmeren Abschnitten, wenn auch auf einem
    Temperaturniveau, das beträchtlich unter dem heutigen Durchschnitt liegt. Wie das Wissenschaftsmagazin
    "Nature" (Vol. 400, Nr. 6746, p 740-743) in seiner Ausgabe vom 19. August dieses Jahres berichtet,
    unter-suchten die Wissenschaftler Bohrkerne, die vom GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) aus dem
    Vulkankratersee Lago Grande di Monticchio in Süditalien gezogen wurden.
    Das Neue an diesem Klimaarchiv ist, dass es eine eigene unabhängige Zeitskala aufweist. Üblicherweise
    werden Altersbestimmungen in den Geowissenschaften über Isotopendatie-rungen vorgenommen, berühmt
    ist hier die Radiokohlenstoffmethode mithilfe des Isotops 14C. Die Bohrkerne aus den Seen erloschener
    Vulkane hingegen weisen eine sehr feine Schichtung auf, die unter anderem aus abgelagerten Algenblüten
    besteht. Vergleichbar den Jahresringen von Bäumen, kann diese Jahresschichtung zur Altersbestimmung in
    Kalenderjahren genutzt werden.Zwischen diesen Jahreslagen (Warven) befinden sich zusätzlich
    Sedimentschichten aus vulkanischer Asche, die bei Ausbrüchen hochexplosiver italienischer Vulkane in die
    Maarseen rieselten. Diese Aschelagen sind wiederum mit anderen radiometrischen
    Altersbestimmungsmethoden (etwa mithilfe des Argon-Isotopen-verhätnisses 40Ar/39Ar) datierbar und
    ergeben damit eine zweite, unabhängige Zeitskala. Zusätzlich erlau-ben sie eine Korrelation mit marinen
    Proben, da die Haupt-Aschelagen auch in den Bohrker-nen aus Meeressedimenten zu finden sind.
    Die Klimaforscher wandten ihre Kalenderjahr-Zeitskala auf die üblichen Pollen- und geochemischen
    Analysen aus Monticchio an und konnten damit einen interessanten Wechsel der Bodenbewuchses
    während dieser Zeit feststellen.
    Neben den kurzfristigen Klimaveränderungen der letzten Eiszeit ergab sich, dass im Zeitraum vor dem
    Einsetzen der eigentlichen Kaltphase, also vor 75.000 bis 100.000 Jahren, sehr starke
    Klimaschwankungen stattfanden, die sich in einem Wechsel der Vegetation zwischen Waldbewuchs und
    Kältesteppe ausdrückten. Diese Klimavariationen korrelieren sehr gut mit maritimen Bohrkernen aus dem
    Ionischen Meer am Stiefelabsatz der Apennin-Halbinsel. Allerdings zeigen die Bohrkerne aus dem
    Maarsee eine höhere zeitliche Auflösung und auch eine höhere Variabilität als etwa die Eisbohrkerne aus
    Grönland und erlauben damit eine prinzipiell exaktere Analyse - bei der Rekonstruktion der
    paläoklimatischen Verhältnisse auf der Nordhalbkugel ein wichtiger Faktor.
    ENDE DER MITTEILUNG, 392 Worte incl. Titeln
    GEOFORSCHUNGSZENTRUM POTSDAM (GFZ)
    Nachdruck, auch auszugsweise, frei. Belegexemplar erbeten an:
    GeoForschungsZentrum, Öffentlichkeitsarbeit, Telegrafenberg, D- 14473 Potsdam
    Telefon 0331 - 288 - 1040, Fax: 0331 - 288 - 1044, e-mail: ossing@gfz-potsdam.de
    Ansprechpartner: Franz J. Ossing


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).