idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2005 13:17

Preis des Club des Affaires 2005

Ulrike Reimann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsch-Französische Hochschule DFH

    Drei Absolventen binationaler Studiengänge erhalten Exzellenzpreis

    Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) zeichnet ihre besten Absolventen aus. Hierfür hat der Club des Affaires Saar-Lorraine einen Preis gestiftet, der Absolventen von DFH-geförderten integrierten Studiengängen ehrt, die ihre fachliche und interkulturelle Exzellenz durch hervorragende Studienabschlüsse im Studienjahr 2004/05 unter Beweis gestellt haben. Die drei mit jeweils 1.000 Euro dotierten Exzellenzpreise werden im Rahmen des Deutsch-Französischen Forums

    am Freitag, 28. Oktober 2005 um 18.00 Uhr
    im Parc des Expositions/Wacken, Halle 20 in Straßburg

    verliehen. Zusätzlich zu den drei Preisträgern wird ein weiterer Absolvent mit dem Ehrenpreis der Jury ausgezeichnet.
    Als deutsch-französischer Wirtschaftsclub fördert der Club des Affaires Saar-Lorraine die binationalen Beziehungen zwischen beiden Ländern, auch im Hochschulbereich. Deshalb wird der im Jahr 2002 ins Leben gerufene Preis künftig zusammen mit der Deutsch-Französischen Hochschule jährlich verliehen.

    Zum siebten Mal in Folge findet am 28. und 29. Oktober in Straßburg das Deutsch-Französische Forum unter Federführung der DFH statt. Das Forum ist eine Stellenbörse und Studienmesse, die Unternehmen, Hochschulen und Studierende aus Deutschland und Frankreich und darüber hinaus zusammenführt.

    Untersuchungen der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer in Paris, des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln und des französischen Außenministeriums belegen, dass Deutsch nach dem Englischen die meistverlangte Sprache auf dem europäischen Arbeitsmarkt ist, dass es in Frankreich rund 4.000 freie Stellen für Leitende Angestellte mit Deutschkenntnissen gibt und dass vor allem große deutsche Unternehmen qualifizierte französische Mitarbeiter suchen. Dabei ist die interkulturelle Kompetenz neben der reinen Fremdsprachenkenntnis ein wichtiges Einstellungskriterium. In dieser Situation werden integrierte deutsch-französische Studiengänge, an deren Ende ein binationales Doppel-Diplom steht, immer wichtiger.
    Dass deren Absolventen gute Chancen haben, zeigen Ergebnisse einer ersten DFH-Umfrage unter ihren Absolventen: Über 46 Prozent der Teilnehmer der Umfrage verdienen zwischen 2.000 und 4.000 €, fast 15 Prozent bereits zwischen 4.000 und 6.000 €; die meisten von ihnen arbeiten in Deutschland. Es gibt aber auch Absolventen, die in angelsächsischen und spanischsprachigen Ländern - bis Mexiko, Chile und Australien - Arbeit gefunden haben. In den persönlichen Einschätzungen der Absolventen werden die Qualität der Studiengänge wie auch der Ruf der Partnerhochschulen, die Praktika in beiden Ländern und die vertiefte Kenntnis der Kultur des jeweils anderen Landes als Erfolgsfaktoren hervorgehoben.

    Weitere Informationen:

    Deutsch-Französische Hochschule
    Ulrike Reimann
    Am Staden 17
    D-66121 Saarbrücken
    Tel.: +49 681 501 1376
    Am 28. und 29. Oktober unter: 0171 832 15 64
    reimann@dfh-ufa.org
    www.dfh-ufa.org

    Informationen zum Deutsch-Französischen Forum:
    Catherine Fraunhofer
    8, rue des Ecrivains
    F-67000 Strasbourg
    Tel. : +33 (0)3.90.22.15.00
    E-mail : info@forum-franco-allemand.org
    www.deutsch-franzoes-forum.org


    Weitere Informationen:

    http://www.deutsch-franzoes-forum.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).