idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2005 14:53

Experten fordern: Rechtsanspruch auf Palliativversorgung ins Sozialgesetzbuch

Meike Drießen Bundesgeschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS)

    Trotz entscheidender Verbesserungen im palliativmedizinischen Bereich wird Tumorschmerztherapie in Deutschland nach wie vor nicht zufrieden stellend umgesetzt. Gerade die Versorgung ambulanter Tumorschmerzpatienten weist immer noch schwerwiegende Lücken auf. Darauf weist der Zwischenbericht der Enquete-Kommission des deutschen Bundestages (Juli 2005) hin, in dem die Kommission die Einführung einer gesetzlichen Regelung zur Absicherung des Anspruchs der Patienten auf eine bedarfsgerechte Palliativversorgung empfiehlt. "Die künftige Bundesregierung darf jetzt nicht innehalten, sondern muss den eingeschlagenen Weg konsequent weitergehen" sagte Dr. Stefan Wirz, der neue Sprecher des Arbeitskreises Tumorschmerztherapie der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes auf dem Deutschen Schmerzkongress 2005 in Bremen.

    Bremen, Deutscher Schmerzkongress, 19. bis 22. Oktober 2005

    Verlässliche Tumorschmerztherapie und Palliativmedizin statt aktiver Sterbehilfe
    Experten fordern: Rechtsanspruch ins Sozialgesetzbuch

    Trotz entscheidender Verbesserungen im palliativmedizinischen Bereich wird Tumorschmerztherapie in Deutschland nach wie vor nicht zufrieden stellend umgesetzt. Gerade die Versorgung ambulanter Tumorschmerzpatienten weist immer noch schwerwiegende Lücken auf. Darauf weist der Zwischenbericht der Enquete-Kommission des deutschen Bundestages (Juli 2005) hin, in dem die Kommission die Einführung einer gesetzlichen Regelung zur Absicherung des Anspruchs der Patienten auf eine bedarfsgerechte Palliativversorgung empfiehlt. "Die künftige Bundesregierung darf jetzt nicht innehalten, sondern muss den eingeschlagenen Weg konsequent weitergehen" sagte Dr. Stefan Wirz, der neue Sprecher des Arbeitskreises Tumorschmerztherapie der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes auf dem Deutschen Schmerzkongress 2005 in Bremen.

    Große regionale Unterschiede, Defizite in der Aus- und Weiterbildung

    Gründe für die noch nicht ausreichende Versorgung seien unter anderem ein unzureichendes Angebot von schmerztherapeutischer und palliativmedizinischer Versorgung, sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich, große regionale Unterschiede in der Versorgung, unzureichende Vernetzung zwischen stationären und ambulanten Strukturen sowie Defizite in der Aus- und Weiterbildung von Medizinstudenten, Ärzten und Pflegenden.

    Rechtsanspruch festschreiben

    Zur Behebung dieser Mängel fordert der Arbeitskreis Tumorschmerztherapie der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes: Der Rechtsanspruch der betroffenen Patienten muss ins Sozialgesetzbuch V aufgenommen werden. "Schmerztherapie und Palliativmedizin müssen außerdem selbstverständliche Pflichtfächer im Medizinstudium werden", so Dr. Michael Schenk, stellvertretender Sprecher des Arbeitskreises Tumorschmerztherapie der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes. Es sei schockierend, dass Patienten mit unzureichend behandeltem Tumorschmerz ihren einzigen Ausweg im Freitod sehen. Hier macht professionelle Tumorschmerztherapie und Palliativmedizin aktive Sterbehilfe überflüssig. Daher muss der Vorschlag der Enquete-Kommission unverzüglich umgesetzt werden, um die Lebensqualität und damit die Würde betroffener schwerkranker Patienten zu wahren.

    Ansprechpartner

    Dr. Stefan Wirz, Schmerzambulanz der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Sigmund-Freud-Str. 25, 53105 Bonn, E-Mail: s.wirz@web.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).