idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2005 15:03

Nachlese: 14. Kunststoff und Recycling Kolloquium 2005

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Abteilung Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Das 14. Kunststoff und Recycling Kolloquium von Fraunhofer UMSICHT und FKuR am 15. und 16. September 2005 in Krefeld fand bei Fachleuten aus der Kunststoffrecyclingbranche wieder großen Anklang.

    Auf die zentrale Frage "Abfallmärkte im Wandel: Wohin steuert das Recycling?" wurde in den Vorträgen aus den jeweiligen Blickwinkeln der Akteure eingegangen. Fazit ist, dass die bisherige Marktordnung aus den Fugen geraten ist. Vor allem das werkstoffliche Recycling profitiert von den geänderten Rahmenbedingungen.
    Der hohe Ölpreis hat zu einer Belebung und Steigerung der Wirtschaftlichkeit beim Recycling geführt. Die Erlössituation für Recyclate ist dadurch heute besser denn je.

    Mit Inkrafttreten der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) hat sich die von vielen bemängelte Wettbewerbsverzerrung durch die niedrigen Deponiekosten aufgehoben. Die Mischkunststoffaufbereitung und Verwertung insbesondere auch im werkstofflichen Bereich sind heute wieder profitabel.

    Ein Ende des verstärkten Wettbewerbs um die Rohstoffe ist nicht in Sicht. Der hohe Ressourcenbedarf vor allem in China und Indien verknappen und verteuern die Ausgangsrohstoffe in erheblichem Maße.

    Reststoffe aus Altautos und Elektronikschrott sind keine Abfälle mehr, sondern wichtige Ressourcen, die es im eigenen Land zu verwerten gilt. Bislang profitiert das werkstoffliche Recycling von dieser Entwicklung leider nicht.

    Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Thema aufgrund der noch zu erwartenden Umbrüche weiter spannend bleibt. Dessen ungeachtet hat sich in der Branche ein Stimmungswechsel vollzogen, so bewerten sämtliche Tagungsteilnehmer die Zukunft des Kunststoffrecyclings durchaus optimistisch.

    Die Auszeichnung für überragende persönliche Verdienste um das Kunststoff-Recycling erhielt der geschäftsführende Gesellschafter der purus Niedergebra GmbH Dr. Michael Scriba.

    Das Tagungshandbuch mit allen Vorträgen und dem integrierten Ausstellerkatalog ist zum Preis von € 75,- zzgl. MWSt. und Versand bei Fraunhofer UMSICHT erhältlich.

    Kontakt:
    Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
    Osterfelder Straße 3
    46047 Oberhausen

    Telefon: 02 08/85 98-0
    Telefax: 02 08/85 98-12 95
    info@umsicht.fraunhofer.de
    www.umsicht.fraunhofer.de

    Ansprechpartner:

    Dipl.-Ing. Carmen Michels
    Telefon: 02 08/85 98-12 65
    Carmen.Michels@umsicht.fraunhofer.de

    Dipl.-Wirt.-Ing. Pia Borelbach
    Telefon: 02 08/85 98-12 65
    Pia.Borelbach@umsicht.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).