idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2005 17:11

Europäische Gewächshäuser auf Energiesparkurs

Anke Janssen Pressestelle
Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven

    Wissenschaftler des ttz forschen an kostenreduzierenden Maßnahmen für Gewächshäuser

    Damit die Tomate auch morgen noch schön rot und zum gewohnten Preis daher kommt, müssen europäische Gewächshausbetreiber immer neue Wege gehen. Viele Gemüsesorten, Zierpflanzen und Obstsorten benötigen ein angenehm warmes Ambiente zum optimalen Wachstum. Die daraus resultierenden Energiekosten machen den europäischen Gewächshausbetreibern aber zunehmend zu schaffen.

    Bremerhaven, Oktober 2005. In dem neuen EU-Projekt GREENERGY dreht sich alles um die Energieoptimierung in europäischen Gewächshäusern. Mit geschätzten 41.000 Hektar Gewächshausfläche, das sind 410 Quadratkilometer (rund vier mal das Stadtgebiet von Paris), ist Europa größter Produzent von Gewächshausprodukten weltweit. Die Ausgaben für das Beheizen und Kühlen von Gewächshäusern ist in ganz Europa Hauptkostenpunkt der Betreiber. Die außereuropäische Konkurrenz, steigende Ölpreise und EU-Umweltverordnungen zwingen die Landwirte zunehmend auf sparsamere Produktionsmethoden umzusteigen. "Der Bonus europäischer Hersteller in diesem Sektor waren bisher die enorm niedrigen Transportkosten gegenüber außereuropäischen Produzenten. Durch die rapide steigenden Energiekosten gerät die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte aus EU-Gewächshäusern zunehmend ins Wanken," erklärt Patricio López, Projektleiter des deutschen Forschungsinstituts ttz Bremerhaven.

    Deswegen sollen in dem von der EU geförderten Projekt zunächst handfeste Hinweise erarbeiten werden, die sich von den einzelnen Betreibern kurzfristig und kostengünstig umsetzen lassen. "Die Wirtschaftlichkeit der angewandten Verfahren hat für uns bei diesen Projekten Priorität. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen müssen besonders auf einen sinnvollen Kosten-Nutzen-Effekt achten," so Dr. Gerhard Schories, Technischer Leiter des Umweltinstitutes am ttz Bremerhaven. Oft helfe schon eine neue Isolierung oder der Hinweis, dass bestimmte Pflanzenarten nicht acht, sondern nur sechs Stunden künstlichen Lichts brauchen, um die Kosten deutlich zu reduzieren.

    Unter den Projektpartnern aus zehn verschiedenen EU-Ländern befanden sich beim Projektstart Anfang September in Thessaloniki/Griechenland neben dem ttz Bremerhaven noch zwei weitere deutsche Partner: Die beiden Bremerhavener Gärtnereien Pätz und Sadowski sind mit ihren je 2000 Quadratmetern Gewächshausfläche repräsentativ für kleine und mittelständische Gewächshausbetreiber in Deutschland. Trotz neuester Heizungstechnik in den eigenen Gewächshäusern versprechen sich beide erheblichen Nutzen vom Projekt: "Obwohl ich mir erst in den letzten Jahren eine neue Ölheizung habe einbauen lassen, zwingen mich die steigenden Energiepreise zu weiteren Maßnahmen", erläutert Michael Sadowski, Geschäftsführer der gleichnamigen Gärtnerei, die Energieproblematik. Auch Hubert Pätz will seine Produktionskosten senken und zukünftig nicht mehr allein auf seine neue Gasheizung setzen. "Wir versprechen uns einen Fingerzeig, wie wir in Zukunft verschiedene Energieträger zur intelligenten Nutzung vernetzen können." Nachwachsende Rohstoffe sind bei diesen Überlegungen hoch im Kurs und so sind Pätz und Sadowski nicht die einzigen Gärtnereibetreiber, die mit dem Einsatz einer sogenannten Holzhackschnitzelheizung (Verbrennung von Holzhackschnitzeln aus Land- und Forstwirtschaft) für ihren Betrieb liebäugeln.

    Den Partnern des GREENERGY Projektes steht eine EU-Förderung von rund 1,7 Millionen Euro zur Verfügung. In einem Zeitraum von drei Jahren wird das internationale Expertenteam aus Gewächshausbetreibern, -produzenten und Wissenschaftlern in diesem "Collective Research"-Projekt sowohl kurz- als auch langfristige Energiesparstrategien erarbeiten. Neben der Analyse des Energiesparbedarfs in den unterschiedlichen europäischen Regionen und der Entwicklung neuer Einsparungstechniken geht es um die Weitergabe des Know-hows über einzelne Berufsverbände an die Gewächshausbetreiber. Das ttz Bremerhaven hat in diesem Projekt die Koordination der wissenschaftlichen Aktivitäten übernommen und wird außerdem maßgeblich am Wissenstransfer beteiligt sein. "Wir freuen uns, dass wir in diesem Projekt sowohl mit Gewächshausbetreibern aus der Region als auch internationalen Partnern zusammen arbeiten können. Gerade beim Thema Energiesparen müssen wir national und international an einem Strang ziehen," erklärt Werner Mlodzianowski, Geschäftsführer des ttz Bremerhaven.

    Dem ttz Bremerhaven sind sechs Forschungsinstitute zugehörig, die sich der Entwicklung moderner marktfähiger Produkte und Prozesse verschrieben haben. Dies sind jeweils das Umweltinstitut; das Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik (BILB); das Institut für Energie- und Verfahrenstechnik (IEV); das Bremerhavener Institut für Gesundheitstechnologien (BIGT); das Bremerhavener Institut für Biologische Informationssysteme (BIBIS) sowie das Bremerhavener Institut für Organisation und Software (BIOS).

    Kontakt:
    Anke Janssen, ttz Bremerhaven, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 0471 / 4832-121; Email: ajanssen@ttz-bremerhaven.de

    Anke Janssen ist seit Mitte September die neue Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im ttz Bremerhaven.


    Weitere Informationen:

    http://www.ttz-bremerhaven.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).