idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2005 14:10

RUB-Maschinenbau: Konzepte für die Zukunftsmärkte der Medizintechnik

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wie sich die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Medizintechnik-Unternehmen auf den Zukunftsmärkten steigern lässt, erforschen Maschinenbauer der RUB am Europäischen Forschungszentrum für Business-to-Business Management (eurom): Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt "ProDiMed" (Prospektive Generierung produktnaher Dienstleistungen in der Medizintechnik für Zukunftsmärkte) für zweieinhalb Jahre mit insgesamt 910.000 Euro.

    Bochum, 24.10.2005
    Nr. 325

    Konzepte für die Zukunftsmärkte
    Projekt startet: Dienstleistungen in der Medizintechnik
    Neue Professur für Industrial Sales Engineering an der RUB

    Wie sich die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Medizintechnik-Unternehmen auf den Zukunftsmärkten steigern lässt, erforschen Maschinenbauer der RUB am Europäischen Forschungszentrum für Business-to-Business Management (eurom): Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt "ProDiMed" (Prospektive Generierung produktnaher Dienstleistungen in der Medizintechnik für Zukunftsmärkte) für zweieinhalb Jahre mit insgesamt 910.000 Euro. Leiter des Projekts ist Prof. Dr. Joachim Zülch, der seit dem 1.9.2005 den neuen Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering an der Ruhr-Universität Bochum besetzt.

    Anforderungen und Hemmnisse

    Ziel des Projekts ist, produktnahe Dienstleistungskonzepte für den osteuropäischen Markt in der Medizintechnik zu entwickeln. Die Bochumer Forscher analysieren und bewerten die Anforderungen und Hemmnisse dieses Zukunftsmarktes. Damit schließen sie nicht nur eine Forschungslücke - die Ergebnisse sollen auch dazu dienen, dass Unternehmen der Branche sich erfolgreich ausrichten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Die hohe Innovationsdynamik in der Medizintechnik ist die Basis für die positive Beschäftigungsentwicklung an den deutschen Unternehmensstandorten. "ProDiMed" soll neue Möglichkeiten eröffnen, diese ermutigenden Tendenzen auch auf den international expandierenden Servicebereich zu übertragen.

    Flexible Lösungen

    Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Produkte, Dienstleistungen und Zielregionen der beteiligten Unternehmen erarbeitet das "eurom" flexibel einsetzbare Lösungen innerhalb dieses Projektes. Gleichzeitig werden auch die bisher von den Unternehmen angestoßenen Lösungswege begleitet und bewertet, um zeitnah Optimierungspotenziale aufzuzeigen. Die Gesamtheit der erforschten Grundlagen und entwickelten Lösungsansätze veröffentlichen die RUB-Forscher abschließend in einem Handlungsleitfaden für Unternehmen.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Joachim Zülch, Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering, Europäisches Forschungszentrum für Business-to-Business Management (eurom), Fakultät für Maschinenbau der RUB, Tel. 0234/32-26388, E-Mail: joachim.zuelch@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/eurom
    http://www.rub.de/sepm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).