idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2005 15:01

Gärten der Landschaften oder Landschaften der Gärten?

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Prof. Bernard Lassus, Paris, zu Vortrag und Workshop am Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Universität Hannover

    'Jardins de paysages ou paysages de jardins?' ('Gärten der Landschaften oder Landschaften der Gärten?') - zu einem Vortrag mit diesem Titel von Prof. Bernhard Lassus lädt das Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur am Donnerstag, 27. Oktober 2005, um 19 Uhr in den Hörsaal B 011, Herrenhäuser Str. 2, 30419 Hannover ein.

    Prof. Bernard Lassus wird in französischer Sprache vortragen, der Vortrag wird dabei simultan ins Deutsche übersetzt.

    In Projekten wie dem 'Jardin des Retours' in Rochefort-sur-Mer lässt der französische Künstler und Landschaftsarchitekt Prof. Bernard Lassus 'Landschaft' in ihrer Vielschichtigkeit erlebbar werden. Die Bandbreite der von ihm untersuchten Themen umfasst spontane Gärten in Bergarbeitersiedlungen und deren imaginäre Dimensionen ebenso wie die Gestaltung von Autobahnrastplätzen oder ein Gutachten zu den Tuileriengärten in Paris. Für seine Entwurfstätigkeit und seine Lehre und Forschung wurde Prof. Bernard Lassus 1996 mit dem 'Grand Prix du Paysage' ausgezeichnet.

    "Zeitschichten" im Großen Garten
    In einem Workshops mit Professor Lassus werden von angehenden Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten der Universität Hannover Entwürfe für temporäre Installationen erarbeitet, die Besucher mit ungewöhnlichen, vielleicht auch provozierenden Mitteln auf die Entwicklung des Großen Gartens aufmerksam machen und exemplarisch veranschaulichen sollen, dass die heutige Gestalt des Gartens durch verschiedene Epochen geprägt wurde. Realisiert werden soll die Installation "Zeitschichten" im Winter 2006/07 als Beitrag zu Veranstaltungen anlässlich des 70. Jubiläums der Übernahme und Wiederherstellung des Großen Gartens durch die Landeshauptstadt Hannover.

    Unter dem Titel "70 Jahre Wiederherstellung des Großen Gartens" planen die Herrenhäuser Gärten im Winter 2006/07 gemeinsam mit dem Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Universität Hannover (CGL), dem Historischen Museum und dem Stadtarchiv anlässlich des Jubiläums-Jahres mehrere dezentrale Themenausstellungen, eine Vortragsreihe sowie die temporäre Installation im Großen Garten.

    Gastvortrag und Workshop von Professor Lassus werden durch die großzügige Förderung des bureau culturel français Niedersachsen ermöglicht.

    Der Gastvortrag ist Auftakt zum Tag der offenen Tür der Fakultät für Architektur und Landschaft am Freitag, 28. Oktober 2005. Weitere Informationen dazu gibt es unter http://www.uni-hannover.de/de/fakultaeten/fk-arlan/offen/.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Dipl.-Ing. Andrea Koenecke vom Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur unter Telefon 0511/762-5789 oder per E-Mail unter cgl@uni-hannover.de gern zur Verfügung. Prof. Bernard Lassus und Ronald Clark, der Direktor der Herrenhäuser Gärten, sind am 27. Oktober 2005 ab 18.15 Uhr nach vorheriger Absprache für Pressekontakte zu erreichen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Tier / Land / Forst
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).