idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2005 15:51

Identität und Alterität in/durch Sprache

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Eine deutsch-italienische Tagung befasst sich am 28./29. Oktober an der Universität Augsburg mit der sprachlichen Konstruktion und Umsetzung von Abgrenzung und Nähe
    -----

    Identitätskonstruktion durch Sprache und Sprachidentitäten zählen zu den zentralen Forschungsinteressen der neuen Inhaberin des Augsburger Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft. Dementsprechend hat Prof. Dr. Sabine Schwarze für den 28. und 29. Oktober 2005 Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Kulturhistoriker aus dem In- und Ausland zu deutsch-italienischen Studientagen über "Identität und Alterität in/durch Sprache - Identità e alterità nella/della lingua" an die Universität Augsburg eingeladen. Sie verfolgt damit zugleich das Ziel der Festigung und des weiteren Ausbaus der Forschungs- und Austauschbeziehungen ihrer Fakultät mit italienischen Universitäten.

    Wie definieren wir in unserer Sprache Identität und Alterität, Ich und Nicht-Ich, Wir und Nicht-Wir? Eine allenfalls auf den ersten Blick einfache Frage, deren Komplexität in dem Maße zunimmt, in dem auf der einen Seite in unserer Gegenwart Identität im Sinne von Ich- und Selbstgewissheit im Vergleich zu früheren Zeiten an Stabiltät verliert, zur gewissermaßen mobilen und multiplen Größe wird; und in dem auf der anderen Seite das Andere immer näher rückt, weil bestehende Grenzen sich auflösen oder verschoben werden. Dieser wechselseitige Prozess des Verlusts an Ich-Gewissheit und der Verschiebung bestehender Grenzen führt zum Aufbau neuer, mentaler Grenzen, zu neuen, kognitiven und kulturellen Demarkationslinien. Welche Formen nehmen unter diesen Bedingungen Identität und Alterität in der sprachlichen Kommunikation an? Wie definiert sich in unserer Sprache das Ich/Wir gemessen am Du/Ihr? Womit vermitteln wir im Diskurs Nähe, womit Distanz? Wie fassen wir diesen Gegensatz in unserer Alltagssprache, wie wird er in den Massenmedien dargestellt, wie in Gesetzestexten formuliert?

    Auf Italienisch oder Englisch werden sich 14 Vorträge bei der Augsburger Tagung unter unterschiedlichen Gesichtpunkten mit diesen Fragestellungen auseinandersetzen.

    IM RAHMENPROGRAMM ÖFFENTLICH: "LA DEUTSCHE VITA" VON ANTONELLA ROMEO

    Unter dem Motto "La deutsche vita", das zugleich auch Titel ihres 2004 bei Hoffmann und Campe erschienenen Romans ist, wird die Autorin Antonella Romeo am Abend des 28. Oktober interkulturelle Erfahrungen lesen und singen. Zu dieser Veranstaltung im Rahmenprogramm der Tagung sind auch Gäste herzlich willkommen (Beginn um 20.00 Uhr im Hörsaal 2106 des Gebäudes der Philosophischen Fakultäten, Universitätsstraße 10).

    AUSBAU DER KOOPERATIONS UND AUSTAUSCHBEZIEHUNGEN

    Ko-Veranstalterin Schwarzes ist Prof. Elena Pistolesi vom Dipartimento di Italianistica Linguistica Comunicazione Spettacolo der Universität Triest, mit dem die Augsburger Romanistin ebenso enge Kooperationsbeziehungen pflegt wie mit dem Dipartimento di FIERI der Universität Palermo, das auf der Tagung durch Prof. Franco Lo Piparo vertreten sein wird. "Mit diesem interdisziplinären deutsch-italienischen Arbeitstreffen", erläutert Schwarze, "wollen wir auch das Netz unserer internationalen Forschungskontakte und Austauschprogramme in Richtung Italien festigen und erweitern. Trieste und Palermo sind bereits Erasmus-Partner der Philologisch-Historischen Fakultät. Aktuell überlegen wir uns den Einstieg in ein europäisches Forschungsprojekt zu sprachlichen Europäismen, dessen Initiatoren auf der Tagung durch Prof. Fabiana Fusco vom Centro Internazionale sul Plurilinguismo der Universität Udine vertreten sind."
    ___________________________________

    TAGUNGSHOMEPAGE:
    http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/romanistik/sprachwissenschaft/ak...

    ANSPRECHPARTNERIN:
    Prof. Dr. Sabine Schwarze
    Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-4029
    sabine.schwarze@phil.uni-augsburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).