idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2005 17:43

Ernährungstag am 5. November 2005: "Dicke sind nicht nur süß - Risiko Übergewicht/ Metabolisches Syndrom"

Ricarda Wessinghage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Frankfurter Uniklinik lädt zu Informationstag am 5. November 2005 ein

    Im Rahmen des bundesweiten "Ernährungstages 2005" der GastroLiga e.V. und "5 am Tag e.V." lädt die Medizinische Klinik I des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main zu einer Informationsveranstaltung über Gefahren und Vorbeugemöglichkeiten des extremen Übergewichts, der sogenannten Adipositas.

    Die Häufigkeit von Übergewicht nimmt in Deutschland dramatisch zu. Nach den neuesten Studien des Robert-Koch-Institutes sind rund zwei Drittel der Männer und etwa die Hälfte der Frauen übergewichtig oder fettleibig (adipös). Besonders erschreckend ist das Auftreten von Übergewicht bereits bei Kindern. Dabei essen Kinder nicht mehr als früher, jedoch bewegen sie sich deutlich weniger.

    Übergewicht bedeutet für die Betroffenen ein wesentliches Gesundheitsrisiko. Denn das Auftreten einer Reihe von Erkrankungen wie Bluthochdruck, Arteriosklerose und Zuckerkrankheit, dem Diabetes mellitus, aber auch bestimmter Krebsarten, wird durch Überernährung gefördert. So steigt das Risiko für Diabetes um das 12-fache, wenn man nach dem 18. Lebensjahr mehr als 20 kg zunimmt.

    Kommen zu extremem Übergewicht noch weitere Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhte Nüchtern-Blutzuckerwerte und Fettstoffwechsel-Störungen hinzu, spricht man vom Metabolischen Syndrom. Menschen, die die Kriterien des Metabolischen Syndroms erfüllen, haben ein besonders hohes Risiko, an Diabetes, Herz-Kreislauf-Krankheiten oder Arteriosklerose zu erkranken.

    Um über diese Gefahren aufzuklären und vorbeugende Maßnahmen vorzustellen veranstaltet die GastroLiga e.V. in Zusammenarbeit mit "5 am Tag e.V." am 5. November den Ernährungstag 2005. Betroffene und Interessierte erfahren in bundesweiten Vortragsveranstaltungen, welche Risiken mit Übergewicht beziehungsweise dem Metabolischen Syndrom verbunden sind und wie sie mit einfachen Methoden das persönliche Risiko bestimmen können.

    Die Frankfurter Informationsveranstaltung findet von 10.00 bis 13.00 Uhr im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Theodor-Stern-Kai 7 in Haus 23, Hörsaal 23-4, im 1. O.G. statt. Ärzte und Spezialisten der Medizinischen Klinik I - Gastroenterologie/ Hepatologie/ Ernährungsmedizin (Prof. Dr. Dr. Stein) und der Ernährungspraxis am Zoo (Dr. Winckler) zeigen in Vorträgen auf, wie man Lebensstil und Ernährungsgewohnheiten umstellen kann, um dem Übergewicht "auf den Leib zu rücken". Dazu gehört beispielsweise der Verzehr von reichlich Obst, Gemüse und Vollkornprodukten sowie ausreichende Bewegung. Fünf Portionen Obst und Gemüse sollten täglich auf dem Speiseplan stehen. Bereits dreimal in der Woche eine halbe Stunde Schwimmen, Walken oder Fahrradfahren kurbeln den Stoffwechsel an, wirken sich günstig auf die Blutzuckerwerte aus und fördern das Wohlbefinden.

    Wer seine Fragen zu Übergewicht und gesunder Ernährung lieber in einem persönlichen Gespräch stellen möchte, kann die bundesweite Telefonaktion am Donnerstag, 3. November 2005, nutzen. Zwischen 18.00 und 20.00 Uhr bietet die Frankfurter Telefon-Hotline unter 069 - 6301 7310 eine Beratung an.

    Weitere Informationen zum Ernährungstag 2005 und zum Thema "Übergewicht und Gesunde Ernährung" sind unter www.gastro-liga.de erhältlich.

    Der "Ernährungstag 2005" ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung (GastroLiga) e.V. in Zusammenarbeit mit "5 am Tag e.V.".

    Frankfurt am Main, 24. Oktober 2005

    Für weitere Informationen:

    Ambulanz für enterale und parenterale Ernährung unter der Leitung von
    Univ.-Professor Dr. Dr. Jürgen Stein
    Medizinische Klinik I: Gastroenterologie/ Hepatologie/ Ernährungsmedizin
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Fon (069) 63 01 - 50 55
    Fax (069) 6301 - 62 88
    E-Mail ernaehrungsambulanz@em.uni-frankfurt.de

    Ricarda Wessinghage
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Fon (0 69) 63 01 - 77 64
    Fax (0 69) 63 01 - 83 22 2
    E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
    Internet http://www.kgu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).