idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2005 08:06

Kinderuni als Lesespaß

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Die Heidelberger Ruprecht-Karls-Kinderuniversität und die Kinder-Uni im Netz jetzt auch in Buchform - zehn bis zwölfjährige "Nachwuchsjournalisten" als Autoren

    Die Heidelberger Ruprecht-Karls Kinderuniversität und die Kinder-Uni im Netz, beides Gemeinschaftsprojekte der Ruperto Carola und des lokalen Medienpartners Rhein-Neckar-Zeitung, sind jetzt auch in Buchform vereint. "KinderUNIVERSITAS" heißt das druckfrische Werk, das von der DAV-Verlagsgruppe herausgegeben wird.

    "Die beiden Heidelberger Initiativen passen mit ihrem Anspruch, Kinder zum Mitmachen und selbstbestimmtem Handeln anzustiften, ideal zu unserem Lese- und Schreibförderprojekt", findet Dirk Katzschmann als Herausgeber des Buchs. In Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Grafikdesignstudenten der Fachhochschule Konstanz unter Anleitung der Professorin Karin Kaiser entstand so ein ungewöhnliches Buch.

    Das Besondere sind nämlich die Autoren. Die überwiegende Mehrzahl der Buchbeiträge stammt von der Kinderredaktion der Kinder-Uni im Netz. Die zwischen zehn und zwölf Jahre alten Nachwuchsjournalisten hatten sich bei verschiedensten Terminen, beispielsweise in einer Gelatinefabrik oder in einem Gebärzimmer, über zahlreiche Wissensgebiete schlau gemacht oder einfach im Internet zu einem Thema recherchiert und anschließend originelle Artikel verfasst. Das Erwachsenenteam der Kinder-Uni im Netz, bestehend aus Kirsten Baumbusch, Dr. Andrea Lieber und Dr. Stefan Zeeh, zeichnet schließlich für die einleitenden Übersichtsartikel verantwortlich.

    "Ein Buch mit breitem Themenspektrum, also "universal" im besten Sinne", hebt der Mitherausgeber Dr. Jörg Kraus von der Universität Heidelberg hervor. Inhaltlich orientiert sich das Buch nämlich an den Themen der Heidelberger Kinderuniversität der Jahre 2003 und 2004 und umfasst somit von der Erfindung der Schrift über die Entstehung eines Kindes bis hin zu den Inhaltsstoffen der Luft jede Menge spannender Wissensgebiete. In jedem der acht Kapitel wird zunächst einmal auf die entsprechende Vorlesung bei der Ruprecht-Karls-Kinderuniversität eingegangen. Dazu gehören die persönlichen Porträts der Wissenschaftler, die den kleinen und großen Lesern die Menschen näher bringen, die in der Universität forschen und lehren. Und dabei gibt es manch Überraschendes aus dem Leben eines Wissenschaftlers zu erfahren. Da ist beispielsweise Angelos Chaniotis, Professor für Alte Geschichte in Heidelberg, der, wenn er eines Tages in Ruhestand gehen wird, historische Romane schreiben möchte. Oder die Professorin Sabine Pauen, die den Lehrstuhl für Bio- und Entwicklungspsychologie inne hat und als Kind eigentlich Bürgermeisterin werden wollte.

    Bei den Texten der Kinderredakteure berichtet etwa Michael Palumbo von der "Geburt eines Gummibärchens" und was für Zutaten notwendig sind, um diese Leckereien herzustellen. Franziska Fischer stellt die Begräbnisrituale der alten Ägypter vor oder Lukas Mairon macht sich seine Gedanken über die Geburt eines Kindes vor 100 Jahren. Und schließlich gibt es Buchtipps von den Kinderredakteuren. Doch auch die Erwachsenen haben den einen oder anderen Expertentipp parat.

    Das Buch "kinderUNIVERSITAS" ist ab sofort für 19 Euro im Buchhandel erhältlich (ISBN 3-7776-1383-5) oder ohne Versandkosten beim Hirzel Verlag, Redaktion UNIVERSITAS, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart zu bestellen.

    Die "kinderUNIVERSITAS" Band 1 ist auch auf der Frankfurter Buchmesse am Gemeinschaftsstand der DAV-Verlagsgruppe (4.2 E 414) druckfrisch zu bestaunen.

    Ansprechpartner:
    Dirk Katzschmann
    Redaktion UNIVERSITAS
    Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
    universitas@hirzel.de
    http://www.hirzel.de/universitas

    Dr. Jörg Kraus
    Zentrale Universitätsverwaltung, Dezernat Forschung und Projektmanagement
    Tel. 06221 542204
    joerg.kraus@zuv.uni-heidelberg.de
    http://www.kinderuni-heidelberg.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse

    Irene Thewalt
    Tel. 06221 542311, Fax 542317
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).