idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2005 08:21

Herzinfarkt: Zögern kostet Leben

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    MHH-Kardiologie und Angiologie informiert über neue Therapien

    "Herzinfarkt? Niemals zögern - Notruf wählen!" So lautet das Motto der Herzwoche der Deutschen Herzstiftung vom 4. bis 11. November 2005. In Deutschland sterben jährlich immer noch über 177.000 Menschen aufgrund von Herzinfarkten. Den Hauptgrund sieht die Deutsche Herzstiftung darin, dass Betroffene viel zu lange zögern, den Rettungswagen zu rufen. "Die Zeit zwischen Infarkt und Therapiebeginn sollte so gering wie möglich gehalten werden, sonst nutzen den Patienten auch die erfolgreichen Behandlungsfortschritte wenig", sagt Professor Dr. Helmut Drexler, Direktor der Abteilung Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Mit seinem Team unterstützt er die Aufklärungskampagne der Deutschen Herzstiftung und informiert in einer eigenen Patientenveranstaltung rund um den Herzinfarkt.

    Die MHH-Veranstaltung zur Herzwoche 2005 "Herzinfarkt" findet statt

    - am Freitag, 4. November 2005,

    - von 16 Uhr bis 19.15 Uhr (von 16 bis 18 Uhr Cholesterin- und Blutdruckmessaktion)

    - im Hörsaal G der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Klinisches Lehrgebäude (J 1), Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.

    Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Zum Ablauf der Veranstaltung: Zu Beginn bietet die MHH-Abteilung Kardiologie und Angiologie den Besuchern an, Cholesterin- und Blutdruckwerte zu messen. Anschließend klärt Dr. Arnd Schaefer im ersten Vortrag über Risikofaktoren, Warnsignale, Erstmaßnahmen und Behandlungen auf. Professor Dr. Axel Haverich, Direktor der MHH-Abteilung Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, referiert danach zum Thema "Der Herzchirurg im Hause kann sehr hilfreich sein!". Über zukünftige Behandlungsmethoden von Herzinfarkten, wie beispielsweise beschichtete Gefäßstützen oder moderne blutverdünnende Medikamente, informiert zum Ende der Veranstaltung Professor Dr. Helmut Drexler. Im Anschluss beantworten und besprechen die Ärzte offene Fragen mit den Teilnehmern.

    Weitere Informationen für Journalisten gibt gern Dr. Gerd Peter Meyer, MHH-Abteilung Kardiologie und Angiologie, Telefon: (0511) 532-3878, E-Mail: meyer.gerdp@mh-hannover.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).