idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2005 11:29

Erster Studentensatellit auf dem Weg ins All - Einladung zum Launch Event an der Uni Stuttgart

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Ein großer Traum wird Wirklichkeit: Morgen, am 27. Oktober um 8.52 Uhr mitteleuropäischer Zeit wird - wenn auch das Wetter mitspielt - vom russischen Plesetsk aus der erste nur von Studenten entwickelte und gebaute Satellit ins All starten. SSETI EXPRESS heißt der etwa 65 Kilogramm schwere Mikrosatellit, der in Zusammenarbeit von Studierenden aus mehreren europäischen Ländern, darunter 15 Studenten der Luft- und Raumfahrttechnik der Universität Stuttgart als einzigem deutschen Team, entstanden ist. Den Zusatz "Express" erhielt der Satellit, da die jungen Satellitenbauer ihn in einer Rekordzeit von nur eineinhalb Jahren planten und umsetzten. Er soll nun auf einer polaren Umlaufbahn in 700 Kilometern Höhe drei kleinere Satelliten - so genannte CubeSats - aussetzen, Bilder von der Erde zurücksenden und als Relaisstation für Amateurfunker dienen.

    Tests für den Weg zum Mond
    Die Student Space Exploration & Technology Initiative (SSETI) wurde bereits im Jahr 2000 von der europäischen Raumfahrtagentur ESA initiiert, seitdem arbeiten mehr als hundert Studenten an über 20 Universitäten in ganz Europa an den Raumfahrtmissionen, die in mehreren Schritten die studentischen Satelliten zum Mond bringen sollen. SSETI EXPRESS dient dabei unter anderem zur Technologieerprobung für den nachfolgenden European Student Earth Orbiter (ESEO), der 2009 mit komplexeren Nutzlasten in die Umlaufbahn gebracht werden soll. Vorstudien zum European Student Moon Orbiter (ESMO) laufen bereits.

    Stuttgarter Studenten entwickelten Antriebssystem
    Aufgabe der rund 15 Studentinnen und Studenten der Uni Stuttgart war die Integration und Verifikation des Antriebssystems für diese Missionen. Sie entwickelten ein Kaltgas-Antriebskonzept, das eine volle Drei-Achsen-Lagestabilisierung im Raum erlaubt und so den Satelliten jederzeit in die gewünschte Richtung drehen kann. Dieses System soll nun auf EXPRESS im Hinblick auf die Verwendung für ESEO getestet werden. Für den zweiten Satelliten ESEO wird weiterhin ein Haupttriebwerk mit an Bord sein, mit dem auch Bahnkorrekturen möglich werden, die für die spätere Reise zum Mond unerlässlich sind.

    Launch-Event in Stuttgart am 2. November
    Am 2. November 2005 lädt das SSETI Propulsion Team Stuttgart gemeinsam mit dem Institut für Raumfahrtsysteme der Universität zum Launch Event an die Universität Stuttgart ein. Die beteiligten Studenten werden über das Projekt informieren und Bilder von der Integration und vom Start zeigen. Auch Industriepartner stehen zum Gespräch zur Verfügung. Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen.

    Zeit: 2. November, 14.30 Uhr
    Ort: Stuttgart-Vaihingen, Institut für Raumfahrtsysteme, Pfaffenwaldring 31, Hörsaal 31.01

    Der Start vom russischen Plesetsk (rund 800 Kilometer nordöstlich von Moskau) wird von der ESA live übertragen und ist frei empfangbar:
    - über Satellit, digital:
    Eutelsat W2 at 16 degrees east
    Transponder B6, channel G (vertical), SCPC/4:2:0
    F=11.181 MHz, SR=5.632 MS/sec, FEC=3/4
    Auch über Astra 1G wird der Start übertragen: http://television.esa.int/photos/Astra.pdf.
    Übers Internet per Webstream unter: http://www.streamingwizard.com/clients/space.asx

    Fotomaterial und weitere Informationen bei
    Jürgen Schlutz
    Tel. 0711 / 685-2326
    Fax 0711 / 685-3596
    Mobil: 0179 / 7903379
    e-mail: schlutz@sseti.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sseti.de
    http://www.streamingwizard.com/clients/space.asx


    Bilder

    Letzte Vorbereitungen vor dem Start von Plesetsk aus.
    Letzte Vorbereitungen vor dem Start von Plesetsk aus.
    Foto: ESA
    None

    Neil Melville von der ESA/ESTEC in Holland und Jörg Schäfer, Doktorand an der Uni Stuttgart, befestigen in Plesetsk den Satelliten am Adapter der Rakete.
    Neil Melville von der ESA/ESTEC in Holland und Jörg Schäfer, Doktorand an der Uni Stuttgart, befesti ...
    Foto: ESA
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Letzte Vorbereitungen vor dem Start von Plesetsk aus.


    Zum Download

    x

    Neil Melville von der ESA/ESTEC in Holland und Jörg Schäfer, Doktorand an der Uni Stuttgart, befestigen in Plesetsk den Satelliten am Adapter der Rakete.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).