idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2005 09:12

Von Hexen, Rittern und Prinzessinnen: Ringvorlesung "Märchenfiguren in der Literatur des Nord- und Ostseeraumes"

Julia Boecker Hochschulkommunikation
Universität Flensburg

    Der heldenhafte Ritter Rot aus Skandinavien, der Dummling des schleswig-holsteinischen Volksmärchens oder Eglë, die Nattern-Königin der baltischen Sage: Märchenfiguren des Nord- und Ostseeraumes stehen im Mittelpunkt einer Vorlesungsreihe, zu der das Institut für Germanistik der Universität Flensburg im Wintersemester 2005/2006 einlädt. Die Vorlesungen finden dienstags von 18 bis 20 Uhr im Hauptgebäude der Universität, Auf dem Campus 1, in Raum 239 statt.

    Prominente Märchenforscher stellen Figuren vor, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene seit Jahrhunderten faszinieren - und gleichermaßen ein spannendes Thema für die Literaturwissenschaft sind. "Durch die Beschäftigung mit den Helden, Prinzessinnen und Bösewichten der Märchen können kulturelle Identifikationen aufgedeckt und literarische Traditionen bis zur zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur nachgewiesen werden", sagt Prof. Dr. Helga Bleckwenn. Die Direktorin des Instituts für Germanistik hat die Vortragsreihe konzipiert und Experten aus ganz Deutschland, aus England, Irland, Finnland und Holland an die Universität Flensburg eingeladen. Unterstützt wird die Vorlesungsreihe von der Märchenstiftung Walter Kahn.

    Worin gleichen sich die Märchen, die überall auf der Welt erzählt werden? Welche regionaltypischen Ausprägungen kennzeichnen dagegen die Erzählungen des Nord- und Ostseeraumes, was ist etwa an dem Märchen vom "Der Fischer und sin Fru" typisch norddeutsch? "Diesen und vielen anderen Fragen gehen die Wissenschaftler in ihren Vorträgen nach", verspricht Helga Bleckwenn. "Wir möchten den Zuhörern Informationen über die aktuelle Forschungsdiskussion vermitteln, sie zu einem neuen Verständnis der Märchen anregen - und darüber hinaus auch zeigen, dass Flensburg in der europäischen Märchenforschung wahrgenommen wird."

    Die Vorlesungen sind öffentlich, interessierte Zuhörer sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Alle Themen und Termine stehen auch im Internet unter http://www.uni-flensburg.de.

    Die Termine der Vorlesungsreihe im Einzelnen:

    01.11.05:
    Dr. Gundula Hubrich-Messow, Flensburg
    "Ritter Rot, Bryde und Lunkentus. Von falschen Helden und heimlichen Helfern in skandinavischen Märchen"

    08.11.05:
    Prof. Dr. Sabine Wienker-Piepho, München
    "Baba Yaga und Hexe. Märchendämonie im Kulturvergleich des Ostseeraums"

    15.11.05:
    Dr. Hannelore Jeske, Flensburg
    "Der Dummling im schleswig-holsteinischen Volksmärchen"

    22.11.05:
    Ingrid Jacobsen, Flensburg
    "Der Märchen erzählende Kater - von der Kunst der Erzähler/innen und ihrer Spiegelung in den Märchen. Unter besonderer Berücksichtigung der Märchenliteratur des Nord- und Ostseeraumes"

    29.11.05:
    Prof. Dr. Bea Lundt, Flensburg
    "Von Merlin bis Harry Potter. Über Ursprung und Modernität der Gestalt des Zauberers"

    06.12.05:
    Dr. Yvonne Luven, Dublin
    "Eglë, die Königin der Nattern. Ein Schlangenmärchen als Identität stiftende Erzählung der Balten"

    13.12.05:
    Prof. Dr. Hans-Jörg Uther, Göttingen
    "Von Riesen und Trollen"

    20.12.05:
    Prof. Dr. Helga Bleckwenn, Flensburg
    "Von Prinzessinnen und Prinzen in Schleswig-Holstein"

    10.01.06:
    Dr. Karen Seago, London
    "Von Oberon zu Dobby, von Titania zu Beauty - Literarische (und nicht so literarische) Interpretationen von Elfen im angelsächsischen Raum"

    17.01.06: (Bleckwenn: begleitende Vorlesung)

    24.01.06:
    Prof. Dr. Siegfried Neumann, Rostock
    "Könige in norddeutschen Märchen. Anonyme Monarchen und König Fritz"

    31.01.06:
    Prof. Dr. Jurjen van der Kooi, Groningen
    "Vom Ring im Fischbauch. Oikotypisches in der friesisch-niederdeutschen Erzähllandschaft"

    07.02.06:
    Prof. Dr. Heinrich Detering, Göttingen
    "Von Außenseitern und Rebellen. Andersen und das Volksmärchen"

    Kontakt:
    Prof. Dr. Helga Bleckwenn, Institut für Germanistik, Tel. 0461 - 805 2340, E-Mail: bleckw@uni-flensburg.de
    Anja Grams, Institut für Germanistik, Tel. 0461 - 805 2339, E-Mail: grams@uni-flensburg.de
    Julia Boecker, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 0461 - 1444916, E-Mail: presse@uni-flensburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-flensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).