idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2005 09:48

Spannende Kinder-Uni an der FH Bingen

Vera Hamm Hochschulkommunikation
Fachhochschule Bingen

    Mit 12 Veranstaltungen geht die Kinder-Uni in die vierte Runde. Sechszehn Kinder stürmten heute zum Start der vierten Runde der Kinder-Uni das Hochspannungslabor der Fachhochschule Bingen und erlebten im doppelten Sinn einen spannenden Nachmittag.

    Sechszehn Kinder stürmten heute zum Start der vierten Runde der Kinder-Uni das Hochspannungslabor der Fachhochschule Bingen und erlebten im doppelten Sinn einen spannenden Nachmittag. "Wie Blitze entstehen" war das Thema von Professor Peter Plumhoff. Wohl jeder hat schon Blitze beobachtet und dabei das etwas mulmige Gefühl aus Angst und Faszination verspürt. Lange fand der Mensch für diese Phänomene keine Erklärung und machte in der Vergangenheit die Götter dafür verantwortlich. Aber wie entsteht nun so ein Blitz? Wie lang und wie heiß kann er werden? Welche Gefahr geht von Blitzen aus? Und wie kann man sich davor schützen? Diese und viele weiteren Fragen der Kinder beantwortete der promovierte Ingenieur geduldig. Um die Entstehung von Blitzen begreiflich zu machen, erklärte er den Kindern die Welt der Ladungsträger, denn Blitze haben etwas mit elektrischen Ladungen und Spannungen zu tun. Elektrostatische Aufladungen kennen wir: Wir berühren eine Türgriffe oder steigen aus einem Auto und es funkt. Zum Abschluss demonstrierte Plumhoff im Hochspannungslabor der FH, das zu Prüfzwecken genutzt wird, den staunenden Jungen und Mädchen verschiedene Arten künstlich erzeugter Blitze.

    Zwölf Veranstaltungen mit insgesamt 400 Teilnehmern sieht das neue Semesterprogramm der Kinder-Uni an der FH Bingen vor und fast alle Plätze sind bereits vergeben. Diesmal sind weitere neue Themen dabei: Diplomingenieur Hans-Oskar Peter wird mit den Kindern digitale Bilder bearbeiten, Professor Klaus Becker lädt zur "Zubereitung von Spagetti-Werkstoffen" ein und Professor Albrecht Beutelsbacher vom Mathematikum Gießen erklärt, wozu wir Zahlen brauchen. Wegen der starken Nachfrage werden auch bewährte Kindervorlesungen wiederholt. Professor Dr. Winfried Sehn erklärt, wie ein Motor funktioniert und die chinesischen Studierenden Xuegang Zang und Lü Meng berichten von China, einem noch vielen fremden Land.

    Kinder zwischen acht und zwölf Jahren können sich noch schnell online unter www.fh-bingen.de für die große Abschlussveranstaltung am 15. Dezember "Wozu braucht man Zahlen" anmelden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).