idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.1995 00:00

Risiken des Ozonlochs

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 21.06.1995, Nr. 94

    Von Schaeden an Augen und Pflanzen

    Union deutscher Biologen bietet Forum fuer Journalisten

    Wirkung von UV-B und Ozon auf Mensch und Landschaft

    Die Union Deutscher Biologen (Praesident Prof. Dr. Heinz Mehlhorn, Bochum/Duesseldorf) fuehrt fuer Wissenschaftler und die Presse einen Informa-tionstag am 14. Juli 1995, 9-17 Uhr, im Wissenschaftszentrum in Bonn (Ahrstrasse 45, Konferenzraum K1) durch. Das Forum, das unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Donat-P. Haeder (Erlangen) steht, zieht eine aktuelle Bilanz, beleuchtet das Thema von vielen Seiten und will zu einer Versachlichung der z. Z. hitzigen Diskussion beitragen.

    Programm und Referenten:

    - Prof. Dr. R. Zellner: Stratosphaerischer Ozonabbau: Ausmass, Ursachen und Wirkung.

    - Prof. Dr. M. Tevini: UV Strahlung - ein Risiko fuer die Landwirtschaft.

    - Prof. Dr. H. c. mult. H. Mohr: Sind Waldbaeume durch erhoehte UV Strahlung gefaehrdet ?

    - Prof. Dr. E. Jung: Wirkung erhoehter solarer UV Strahlung auf den Menschen.

    - Univ.-Doz. Dr. G. Herndl: Die Wirkung von UV Strahlung auf marines Bakterioplankton.

    - Prof. Dr. D.-P. Haeder: Aquatische OEkosysteme und globale Klimaaenderungen.

    - Podiumsdiskussion mit Journalisten, Politikern und Wissenschaftlern.

    Die partielle Zerstoerung der stratosphaerischen Ozonschicht, die nicht nur in Form des antarktischen (und neuerdings auch arktischen) Ozonlochs auftritt, sondern auch mittlere Breiten erfasst, intensiviert die UV-B Strahlung (Strahlungsbereich 280-3315 Nanometer) auf die Erde. Die anfaenglich vermuteten AEnderungen lassen sich inzwischen messtechnisch erfassen und haben den Signifikanzlevel erreicht. Die erhoehte UV-B Strahlung beeinflusst die Lebewesen. Die ersten Untersuchungen zeigten Effekte auf den Menschen (Hautkrebsrisiko, Augenschaedigungen und Beeinflussung des Immunsystems). Weiterhin beeinflusst erhoehte solare UV-B Strahlung das Wachstum und die Produktivitaet von landwirtschaftlich genutzten sowie Wildpflanzen. Ob daraus eine bedrohliche Situation fuer die Ernaehrungslage der schnell wachsenden Weltbevoelkerung entstehen kann, ist noch nicht geklaert. Der dritte Problemkreis betrifft das marine Phytoplankton, das 50 % der Biomasse auf der Erde produziert. Diese Organismen leben in den oberen Wasserschichten und werden von der solaren UV-B Strahlung erreicht und geschaedigt. Eine signifikante Reduktion der Biomasseproduktion wuerde sich durch die Nahrungskette fortsetzen (Ertraege von Fischen und anderen Meeresprodukten sinken). Das Phytoplankton ist ausserdem eine wichtige Senke fuer atmosphaerisches Kohlendioxid. Eine Reduktion der Aufnahme wuerde dazu fuehren, dass sich die CO2-Konzentration in der Atmosphaere erhoeht und dadurch der Treibhauseffekt gesteigert wird.

    Informantionen: Prof. Dr. Haeder, Erlangen, Tel. 09131/58216, Fax 09131/58215. Prof. Dr. Mehlhorn, Bochum/Duesseldorf, Tel. 0234/700-4563, Fax 0234/7094-114.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).