idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.2005 13:03

Oh du schöne Knobelzeit! Forschungszentrum MATHEON startet "Digitalen Adventskalender"

Katja Biermann MATH+, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariat MA 2-2
DFG Forschungszentrum MATHEON Mathematik für Schlüsseltechnologien

    Nach dem großen Erfolg mit über 6000 Teilnehmern im vergangenen Jahr startet das MATHEON auch in diesem Jahr wieder seinen "Digitalen Adventskalender". Ab dem 1. Dezember 2005 können Schüler und Erwachsene auf der Internetseite http://www.mathekalender.de täglich ab 18 Uhr ein neues virtuelles Türchen öffnen. Wer die Aufgaben dahinter schnell und richtig löst, kann einen Laptop, ein UMTS-Handy, eine Digitalkamera und andere Preise gewinnen. Erstmals werden in diesem Jahr auch Preise an Erwachsene ausgeschrieben.

    Der Frosch Fred wagt nur bestimmte Sprünge zwischen Seerosenblättern und will wissen, auf welchem Blatt er am häufigsten landet. Der ringförmige Planet Zellularien kämpft unterdessen mit mathematischen Viren. Und dann soll noch dieser Würfel von fünf Zentimetern Kantenlänge mit Laserlicht in kleinere Würfel mit 1, 2, 3 oder 4 Zentimeter Kantenlänge zerschnitten werden - wie viele werden es mindestens? Seit drei Jahren beweist der MATHEON-Adventskalender, dass sich wissenschaftliche Mathematik auch spielerisch entdecken lässt. Die 24 Aufgaben des Adventskalenders stammen von den Schreibtischen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MATHEON, sie kommen also direkt aus der Forschung. Wo genau der Anknüpfungspunkt zur wissenschaftlichen Arbeit steckt, das wird zusammen mit den ausführlichen Lösungen im Januar 2006 erklärt.

    Die Regeln sind einfach: Schülerinnen und Schüler der Klassen 10-13 und Erwachsene können sich jeden Tag ab 18 Uhr an die Aufgabe des Tages machen. Teilnehmer, die die Lösung binnen sechs Stunden in ihrem persönlichen Lösungsformular eintragen, erhalten keinen Eintrag im Zeitkonto; wer länger braucht oder eine ältere Lösung korrigiert, dem werden Minuten angerechnet. Ziel ist es, möglichst viele richtige Lösungen in der kürzesten Zeit abzuliefern. An drei Terminen darf man einen Zeitjoker einsetzen und sein Zeitkonto auf Null setzen. Und auch, wer nur ab und zu eine Aufgabe löst, hat eine Chance auf einen Preis: An bestimmten Tagen - die nicht vorher verraten werden - kann man Sonderpreise gewinnen.

    Neben den Hauptgewinnen in der Gesamtwertung, gestiftet unter anderem von Computacenter, Vodafone, dem Mathematicum in Gießen, Moredata und dem Heinz Nixdorf MuseumsForum, gibt es Preise für jede Klassenstufe (zum Beispiel gespendet von Texas Instruments) sowie zahlreiche Sachpreise. Außerdem werden in diesem Jahr erstmals auch Erwachsenenpreise verliehen. Diese werden gestiftet vom Deutschlandfunk, der auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft über den digitalen Adventskalender übernommen hat.

    MATHEON ist die Kurzbezeichnung für das DFG-Forschungszentrum "Mathematik für Schlüsseltechnologien: Modellierung, Simulation und Optimierung realer Prozesse", in dem seit 2002 die drei großen Universitäten und zwei mathematische Forschungsinstitute in Berlin mathematische Forschung koordinieren. Gefördert wird das Zentrum durch die DFG. Die Forschung am MATHEON ist anwendungsorientiert; sie konzentriert sich derzeit auf die Lebenswissenschaften, Verkehrs- und Kommunikationsnetze, Produktion, elektrische Schaltkreise und optische Technologien, Finanzen sowie Visualisierung.

    Kontakt:
    Katja Biermann
    Tel. 030/314 29 759
    Fax 030/314 29 260
    biermann@matheon.de

    DFG-Forschungszentrum MATHEON
    Mathematik für Schlüsseltechnologien
    Technische Universität Berlin
    Sekretariat MA 3-1
    Straße des 17. Juni 136
    10623 Berlin
    www.matheon.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mathekalender.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).