idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2005 11:29

What works - Welches Wissen braucht die Soziale Arbeit? What works - Internationale Tagung der Universität Bielefeld

Dr. Hans-Martin Kruckis Medien und News
Universität Bielefeld

    Die Ausgaben für den Sozialen Dienstleistungsbereich steigen und belaufen sich inzwischen auf rund 20 Millionen Euro allein für die Jugendhilfe. Vor diesem Hintergrund stellt sich zunehmend die Frage, wie effektiv die Soziale Arbeit wirtschaftet. Diesem Thema widmet sich eine internationale Tagung vom 10. bis 12. November unter der Leitung der Bielefelder Erziehungs-wissenschaftler Professor Dr. Hans-Uwe Otto, Andreas Polutta und Dr. Holger Ziegler. Sie beginnt um 13.00 Uhr im Ringlokschuppen, Stadtheider Straße 11.

    Die Tagung steht unter dem Motto "What works", also "Was wirkt"? Von sozialpolitischen Maßnahmen wird erwartet, dass sie ihre Wirksamkeit nachweisen. Drängende gesellschaftliche Probleme erfordern wirksame Lösungen - genau dies verspricht der bereits verstärkt in anderen westlichen Ländern verbreitete "what works"-Ansatz. Mit Hilfe statistischer Berechnungen werden standardisierte Programme entwickelt, die scheinbar optimale Problemlösungen anbieten. Damit werden bisherige professionelle Selbstverständnisse angezweifelt. Da in Deutschland eine Einführung dieser Denklogik noch am Anfang steht, ist es erforderlich, sich mit den internationalen Erfahrungen hinsichtlich ihrer Konsequenzen kritisch auseinander zusetzen.

    Der britische Regierungschef Tony Blair äußerte in diesem Zusammenhang, dass es ganz egal sei, ob Sozialarbeiter eine Bibel oder das Kommunistische Manifest unter dem Arm tragen. Er sagte: "What counts is what works", also "Was zählt ist, was wirkt".

    Dieser neue Ansatz berücksichtigt mehr als bisher Verhaltensänderungen bei den Nutzerinnen und Nutzern von sozialen Diensten - die Frage nach den Ursachen der gesellschaftlichen Probleme spielt dabei keine große Rolle mehr. Es werden vielmehr standardisierte Lösungswege für psycho-soziale Probleme eingeführt statt einer umfassenden Orientierung am Einzelfall. Im Mittelpunkt der Tagung steht deshalb die Frage nach den Möglichkeiten und Gefahren dieses Ansatzes gegenüber den bisherigen Vorgehensweisen.

    Dieser Herausforderung stellen sich erstmals gemeinsam führende europäische und US-amerikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Fachkräfte aus dem Bereich der Sozialen Arbeit. Die Tagung bietet den Raum, die Perspektiven dieses neuen Ansatzes im Hinblick auf ihr Innovationspotenzial und ihre Auswirkungen auf die Klientinnen und Klienten Sozialer Dienste kritisch zu beleuchten.

    Weitere Informationen sind zu finden unter der Internetadresse:
    http://www.uni-bielefeld.de/paedagogik/agn/ag8/aktuell.htm

    Kontakt: Sandra Landhäußer, Holger Ziegler, what.works@uni-bielefeld.de
    Telefon: 0521/106 3301, Fax: 0521/106 8047

    Pressemitteilung Nr. 219/2005
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Dr. Hans-Martin Kruckis
    Telefon: 0521/106-4074 (Sekretariat: 4146)
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: hans-martin.kruckis@uni-bielefeld.de
    Internet: www.uni-bielefeld.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).