idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2005 13:20

Zukunft der Medienstudiengänge in NRW

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

Rund 80 medienspezifische Studiengänge werden zurzeit an nordrhein-westfälischen Universitäten, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen angeboten. Zeit also für einen intensiven Dialog zwischen Medienbranche, Hochschulen und Politik.
Einladung zur Statuskonferenz "Zukunft der Medienstudiengaänge in NRW"
am Dienstag, 8. November 2005, in der Fachhochschule Köln

Die mit dem fortschreitenden Bologna-Prozess verbundenen Umstrukturierungen und Neuentwicklungen von Studiengängen stellen die Hochschulen vor große Herausforderungen. Das gilt in besonderem Maße für Hochschulen mit Studiengängen, die auf Berufstätigkeiten in technik- und kommunikationsorientierten Arbeitsfeldern vorbereiten, die außerordentlich kurzen Innovationszyklen und raschen technologischen Veränderungen unterworfen sind. In den vergangenen Jahren wurden viele medienspezifische Studiengänge entwickelt, um diesen veränderten Anforderungen der Medien- und Kommunikationswirtschaft Rechnung zu tragen. Rund 80 medienspezifische Studiengänge werden zurzeit an nordrhein-westfälischen Universitäten, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen angeboten. Zeit also für einen intensiven Dialog zwischen Medienbranche, Hochschulen und Politik. Zu einer "Statuskonferenz zur Zukunft medienspezifischer Studiengänge an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen" laden am Dienstag, 8. November 2005, die Fachhochschule Köln, die Beauftragte für die Medienausbildung an den Hochschulen in NRW, das AIM KoordinationsCentrum für Ausbildung in Medienberufen und der VFFVmedia Verband der Fernseh-, Film-, Multimedia- und Videowirtschaft e.V. ein. Die Konferenz findet von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Geisteswissenschaftlichen Zentrum der Fachhochschule Köln in der Kölner Südstadt statt (Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Rotunde).

Im Mittelpunkt der Konferenz steht der Dialog zwischen Hochschul-, Politik- und Branchenvertreterinnen und -vertretern. Nach einer Begrüßungsrede des Rektors der Fachhochschule Köln, Prof. Dr. Joachim Metzner, zu den Besonderheiten der Medienbranche als Zielbranche für Hochschulabsolventinnen und -absolventen und zu den Planungen der FH Köln, wird MR. Dr. Friedrich Bode vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie (MIWFT) des Landes NRW eine Keynote zum Thema "Zukunftserfordernisse an die hochschulische Medienausbildung; Anforderungen der Politik an die Hochschulen - Zur Zukunft der Medienstudiengänge in NRW" halten. Im Rahmen eines Trendmonitors Medienwirtschaft werden drei Impulsreferate aktuelle Branchenentwicklungen beleuchten und die daraus abzuleitenden Erfordernisse an die hochschulische Ausbildung zukünftiger Spezialistenprofile skizzieren. Im Anschluss daran werden verschiedene interdisziplinäre und hochschulübergreifende Kooperationsmodelle vorgestellt und im Plenum diskutiert. Die Fachtagung endet mit einer Diskussion zum Thema "Können sich die Hochschulen Medienstudiengänge noch leisten?"

Weitere Informationen
Tessa Biermann, Beauftragte für die Medienausbildung an den Hochschulen in NRW
E-Mail: tessa.biermann@fh-koeln.de

AIM KoordinationsCentrum für Ausbildung in Medienberufen
Bettina Baum, Referentin für Arbeitsmarktmonitoring
E-Mail: baum@aim-mia.de


Weitere Informationen:

http://www.zi.fh-koeln.de/Kalender/2005/09/zi_msg_00163.shtml
http://www.fh-koeln.de
http://www.aim-mia.de


Bilder

Ergänzung vom 04.11.2005

BITTE BEACHTEN: Die Veranstaltung muss leider kurzfristig abgesagt werden. Sie wird zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).