idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2005 09:40

Ringvorlesung zu Friedrich Schiller an der Universität des Saarlandes

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Friedrich Schiller

    Ringvorlesung der Saarbrücker Germanistik
    in der Stadtgalerie, dienstags 19.15 Uhr

    Zum Schillerjahr bietet die Fachrichtung Germanistik der Universität des Saarlandes eine Ringvorlesung zu Friedrich Schiller an. Mit Vorträgen in der Stadtgalerie Saarbrücken, Beginn jeweils um 19.15 Uhr, erörtern Germanisten der Saar-Universität, aber auch Gastvortragende anderer Universitäten Werke und Rezeption des Klassikers, der vor 200 Jahren gestorben ist. Den Eröffnungsvortrag hält am 8. November der Saarbrücker Lyriker und Literaturwissenschaftler Dr. Dirk von Petersdorff über Schillers Balladen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Über Ankündigung und Berichterstattung würden wir uns sehr freuen.

    Das detaillierte Programm findet sich anbei und im Internet unter:
    http://www.uni-saarland.de/fak4/fr41/germanistik/

    Fragen beantwortet Ihnen:
    Prof. Dr. Gerhard Sauder
    Lehrstuhl für Neuere deutsche Philologie und Literaturwissenschaft)
    Tel.: 0681/302-4511

    Ringvorlesung Friedrich Schiller, Termine:

    8. November 2005
    Priv.-Dozent Dr. Dirk von Petersdorff, Saarbrücken
    "Sieh da! Sieh da, Timotheus!". Die Balladen

    15. November 2005
    Prof. Dr. Gerhard Lauer, Göttingen
    Das Schöne und die Republik. Politische Klassik im Weimar des
    18. Jahrhunderts

    22. November 2005
    Prof. Dr. Anke Lohmeier, Saarbrücken
    Der Vorschein der Freiheit: Schillers Ästhetik

    29. November 2005
    Priv.-Dozent Dr. Reiner Marx, Saarbrücken
    Schiller und die Französische Revolution

    13. Dezember 2005
    Prof. em. Dr. Karl Richter, Saarbrücken
    Veränderung durch Spiel. Theater im sozial- und kulturgeschichtlichen
    Prozess der Schiller-Zeit

    10. Januar 2006
    Prof. Dr. Gerhard Sauder, Saarbrücken
    Schiller-Parodien

    24. Januar 2006
    Prof. Dr. Matthias Luserke-Jaqui, Darmstadt
    Schillers "Wilhelm Tell"

    7. Februar 2006
    Prof. Dr. Manfred Engel, Saarbrücken
    Schiller und wir - Ferne aus großer Nähe

    14. Februar 2006
    Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Schings, Berlin
    Von der Geschichte zum Schicksal. Schillers 'Wallenstein'-Tragödie"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).