idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2005 10:57

Humus: Stoff zwischen Leben und Tod. Die FAL informiert über alles, was Sie schon immer über Humus wissen wollten.

Margit Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    Humus, ein Wort das durchweg nur positive Emotionen weckt: dunkel, warm und fruchtbar (Foto). Doch was ist dieser Stoff, der aus Abgestorbenem entsteht, selbst nicht mehr lebt, aber obgleich Leben in Böden spendet? Für die praktische Landwirtschaft ist "Humus" auf jeden Fall Messlatte für die Nachhaltigkeit ihres Wirtschaftens.

    In der Reihe der "Nährstoff-Tage" des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig steht in diesem Jahr das Thema "Humus" auf dem Programm. Die Veranstaltung am 24. November im Forum der FAL wendet sich an Praktiker, Berater, Presse und interessierte Laien. Wissenschaftler/innen der FAL, des Umweltforschungszentrums (UFZ) in Leipzig, des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg und der Universitäten in Bonn, Halle und Weihenstephan stellen dar, was Humus eigentlich ist, welche Funktionen er im Boden hat, seine Biochemie, Physik und Methoden der Bestimmung, welche Humusgehalte für welche Böden "optimal" sind und durch welche Maßnahmen Humusgehalte im Boden erhöht oder gehalten werden können. Besonderes Gewicht wird auf die Bedeutung der Humuswirtschaft für den ökologischen Landbau gelegt werden.

    Mit der Veranstaltung erinnert das Institut auch an die großen Leistungen zweier, die sich um den Humus verdient gemacht haben: dem international anerkannten Forscher, Humuschemiker und Gründer des ehemaligen Institutes für Biochemie der FAL, dem heutigen Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Prof. Dr. Dr. Wolfgang Flaig (Grafik) und einem unermüdlichen Praktiker im "Humusgeschäft", dem Regenwurm, dessen zentrale Bedeutung für Fruchtbarkeit und Funktionalität unserer Böden nur allzu oft vergessen wird.

    Das Tagungsprogramm ist unter http://www.pb.fal.de zu finden. Es stehen noch begrenzt Plätze für Teilnehmer/innen zur Verfügung. Interessenten wenden sich an:
    Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel.: 0531 596 2101; E-Mail: pb@fal.de


    Weitere Informationen:

    http://www.pb.fal.de - Tagungsprogramm


    Bilder

    Foto: Erntereste auf einem Acker im Ammerland. Abgestorbene Wurzeln und Stängel von Silomais, sind Ausgangsstoff für neuen Humus und neues Leben
    Foto: Erntereste auf einem Acker im Ammerland. Abgestorbene Wurzeln und Stängel von Silomais, sind A ...
    Foto: FAL-PB
    None

    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Flaig, Humuschemiker und Gründer des Institutes für Biochemie der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig, dem heutigen Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Flaig, Humuschemiker und Gründer des Institutes für Biochemie der Bundesforsc ...
    Zeichnung: Svenja Starke
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Foto: Erntereste auf einem Acker im Ammerland. Abgestorbene Wurzeln und Stängel von Silomais, sind Ausgangsstoff für neuen Humus und neues Leben


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Flaig, Humuschemiker und Gründer des Institutes für Biochemie der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig, dem heutigen Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).