idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2005 11:24

Kinder armer Mütter gesundheitlich bei Geburt nicht benachteiligt

Joachim Schmidt Kommunikation
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

    Kinder armer Mütter haben bezüglich ihres Gesundheitszustands keinen schlechteren Start ins Leben als Kinder finanziell besser gestellter Mütter. Lediglich die Gefahr einer Frühgeburt liegt bis zu 20 Prozentpunkte höher. Auch auf die Anzahl von Arztbesuchen und Tagen im Krankenhaus innerhalb der ersten drei Lebensmonate wirkt sich die Armut der Mutter nicht aus. Die Zugangsgerechtigkeit zu den Leistungen des deutschen Gesundheitssystems für Kinder armer Mütter ist damit gewährleistet.

    Lebt eine werdende Mutter in Armut, hat dies keine negativen Auswirkungen auf den Gesundheitszustand ihres Kindes bei der Geburt. Allerdings ist die Gefahr einer Frühgeburt mit bis zu 20 Prozentpunkten signifikant höher. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle RWI-Studie. Sie beruht auf Daten aus dem Sozio-ökonomischen Panel, einer repräsentativen Längsschnittstudie deutscher privater Haushalte. Ausgewertet wurden Daten über 565 Neugeborene aus den Jahren 2003 und 2004. Rund sieben Prozent der Mütter lebten im Jahr vor der Geburt des Kindes in relativer Armut, sie hatten 50 Prozent oder weniger als das Durchschnittseinkommen zur Verfügung. Der Gesundheitszustand der Kinder bei der Geburt wurde durch Informationen über Geburtszeitpunkt, Geburtsgröße und -gewicht sowie Kopfumfang, vorhandene Behinderungen und Verhaltensstörungen erfasst.

    Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass nicht die finanzielle Lage, sondern in erster Linie der Gesundheitszustand der Mutter den des Kindes beeinflusst: gesunde Mütter bringen signifikant gesündere Kinder zur Welt. Während äußere Faktoren wie die Berufstätigkeit der Mutter keinen wesentlichen Einfluss auf den Gesundheitszustand des Kindes haben, ist gesundheitsschädliches Verhalten der Mütter - beispielsweise Rauchen - mit gesundheitlichen Problemen des Neugeborenen verbunden.

    Säuglinge ausländischer Familien werden seltener zum Arzt gebracht

    Betrachtet man die Säuglinge hinsichtlich der Anzahl der krankheitsbedingten Arztbesuche (Vorsorgeuntersuchungen ausgenommen) und der im Krankenhaus verbrachten Tage während der ersten drei Lebensmonate, ist ebenfalls kein Zusammenhang mit der Armut der Mutter feststellbar. Die Zugangsgerechtigkeit zu den Leistungen des deutschen Gesundheitssystems für Kinder armer Mütter ist damit gegeben. Hingegen zeigt sich, dass Kinder aus nicht-deutschen Familien (Haushaltsvorstand ohne deutsche Staatsangehörigkeit) im Vergleich zum Durchschnitt eine um fast 20 Prozentpunkte niedrigere Wahrscheinlichkeit für Arztbesuche haben. Die Wahrscheinlichkeit eines Krankenhausaufenthalts in den ersten drei Lebensmonaten liegt bei ihnen um rund 10 Prozentpunkte niedriger. Es ist allerdings nicht klar, ob diese Kinder weniger medizinische Hilfe benötigen, da sie evtl. gesünder sind oder einen schlechteren Zugang zur medizinischen Versorgung haben.

    Die Untersuchung offenbart weitere interessante Details: Mütter mit privater Krankenversicherung suchen nach einem ersten Besuch dreimal häufiger erneut einen Arzt auf als Mütter mit einer gesetzlichen Krankenversicherung. Die Gründe hierfür könnten sowohl im Verhalten der Mütter als auch im Verhalten der Ärzte zu finden sein. Da sie nicht Gegenstand der Untersuchung waren, lassen sie sich nur durch weitere Forschung klären.

    Ihre Ansprechpartner dazu:
    Marcus Tamm Tel.: (0201) 8149-211
    Sabine Weiler (Pressestelle) Tel.: (0201) 81 49-213

    Die dieser Pressemitteilung zugrunde liegende Untersuchung ist als RWI : Discussion Paper No. 33 mit dem Titel "The Effect of Poverty on the Health of Newborn Children" unter www.rwi-essen.de/dp als pdf-Datei erhältlich.


    Weitere Informationen:

    http://www.rwi-essen.de/dp - Download des der Pressemitteilung zugrundeliegenden Discussion Papers als pdf-Datei.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).