idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2005 11:37

Wissenschaftlerin des Uniklinikums Frankfurt erhält Forschungspreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Ricarda Wessinghage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Der Preis "Forschungsförderung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. für innovative wissenschaftliche Projekte in der Augenheilkunde" wurde in diesem Jahr an Dr. med. Maria Fronius, Leiterin der Forschungseinheit "Sehstörungen des Kindesalters" in der Abteilung Kinderaugenheilkunde und Schielbehandlung am Zentrum der Augenheilkunde des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, verliehen. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wurde im Rahmen der Jahrestagung der DOG am 28. September 2005 in Berlin überreicht. Die Auszeichnung gilt dem Forschungsprojekt von Dr. Fronius "Prospektive Studie zur Amblyopietherapie: Elektronische Erfassung der Okklusion mit neuer Technologie".

    Gegenstand des geförderten Projektes ist die Therapiezuverlässigkeit, die sogenannte Compliance, bei Kindern mit Schwachsichtigkeit. Von dieser Sehstörung, der Amblyopie, sind circa drei Prozent der Bevölkerung betroffen. Mangelnde Compliance trägt wesentlich dazu bei, dass etwa ein Drittel der Patienten trotz der üblichen Therapie durch Abdecken des besseren Auges mit Augenpflaster keine ausreichende Sehschärfe erreichen, um mit dem amblyopen Auge lesen zu können. Mit der Forschungseinheit um Dr. Fronius hat die Frankfurter Augenklinik als einzige Einrichtung in Deutschland die Chance, mit einer in den Niederlanden entwickelten Technologie die Therapiezuverlässigkeit elektronisch zu erfassen. Die Arbeitsgruppe erforscht Möglichkeiten und Grenzen der neuen Technologie und trägt zur Entwicklung eines neuen Gerätetyps bei. Die Testung der technischen Eigenschaften und die Erprobung des Langzeiteinsatzes bei Patienten wird durch die DOG-Forschungsförderung unterstützt.

    Frankfurt am Main, 07. November 2005

    Für weitere Informationen:

    Ricarda Wessinghage
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Fon (0 69) 63 01 - 77 64
    Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
    E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
    Internet http://www.kgu.de


    Bilder

    Dr. med. Maria Fronius
    Dr. med. Maria Fronius
    Quelle: Copyright: Klinik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Der Abdruck des Fotos ist kostenfrei.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Dr. med. Maria Fronius


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).