idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2005 12:37

"Formen des Lebens"

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ausstellung im Ernst-Haeckel-Haus der Universität Jena wird am 9. November eröffnet

    Jena (07.11.05) Am Mittwoch, den 9. November, wird im Ernst-Haeckel-Haus der Universität Jena (Berggasse 7) eine neue Ausstellung eröffnet. Zu sehen sind bis zum 23. Dezember Schwarzweißfotografien von Claudia Fährenkemper, die unter dem Thema "Formen des Lebens" stehen. Zur Vernissage, die um 18.00 Uhr beginnt, werden Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach und Dr. Thomas Bach vom Haeckel-Haus kurze Einführungen halten. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, der Eintritt ist an diesem Abend frei.

    Fährenkemper präsentiert in Jena Bilder aus allen ihren mikrofotografischen Serien und ist dabei besonders an Bezügen zum Werk Haeckels interessiert. In der Auseinandersetzung mit Haeckels Darstellungen mariner Lebensformen in seinen "Kunstformen der Natur" entwickelte sie ihre neue Serie über Plankton.

    Im Gegensatz zur Jugendstilornamentik in Haeckels Darstellungen von Naturformen setzt Claudia Fährenkemper auf Klarheit und reduzierte Strenge bei der Darstellung ausgewählter Lebensformen. Die Künstlerin versucht mit Hilfe des unsere heutige Bilderwelt prägenden Rasterelektronenmikroskops eine modellhafte Anschauung von der Vielfalt des Lebens zu geben.

    Claudia Fährenkemper, geb. 1959, studierte von 1989-1995 Fotografie an der Kunstakademie Düsseldorf bei Bernd Becher und Nan Hoover und beschäftigt sich seit zehn Jahren mit Mikrofotografie. Ihre rasterelektronenmikroskopischen Fotografien zeigen Objekte aus Bereichen, die dem menschlichen Auge ohne technische Hilfsmittel nicht zugänglich sind. In ihren ständig wachsenden Bildserien erforscht sie Insekten, Pflanzensamen, Amphibienlarven und Kristalle und demonstriert auf besondere Weise deren architektonische und skulpturale Qualitäten. Ihre präzisen Bilder geben einerseits Einblicke in Naturzusammenhänge, eröffnen aber auch zusätzliche Bedeutungsebenen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach
    Ernst-Haeckel-Haus der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Berggasse 7, 07745 Jena
    Tel.: 03641 / 949500
    E-Mail: Olaf.Breidbach[at]uni-jena.de


    Bilder

    Fotogramm "Diatommee" aus der Serie "Planktos" von Claudia Fährenkemper.
    Fotogramm "Diatommee" aus der Serie "Planktos" von Claudia Fährenkemper.
    Foto: Fährenkemper
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Fotogramm "Diatommee" aus der Serie "Planktos" von Claudia Fährenkemper.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).