idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2005 12:43

Ulmer WiMa-Kongress 2005

Willi Baur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Rund 1000 Gäste erwarten die Veranstalter am Samstag, 12. November, zum Kongress "WiMa'05" an der Universität Ulm. Das von der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften gemeinsam mit dem Verein "Studium und Praxis" organisierte Treffen auf dem Oberen Eselsberg hat jeweils Mitte November seit vielen Jahren einen festen Platz nicht nur im Terminkalender der Hochschule, sondern auch vieler ehemaliger Ulmer Studierender. Einer von ihnen hält den Festvortrag: Dr. Hans Evers, inzwischen Vorstandsmitglied der Bankgesellschaft Berlin. Sein Thema: "Veränderungsprozesse managen - persönliche Erfahrungen bei der Umstrukturierung von Banken aus der Sicht eines Verantwortlichen und Betroffenen" (16.30 Uhr Hörsaal 3).

    Nicht minder aktuell präsentieren sich die Themen der ebenfalls öffentlichen Fachvorträge (ab 10.30 Uhr). Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft beschäftigen sich dabei mit spannenden Fragen verschiedener in der Fakultät vertretener Fachgebiete. Mit neuen Entwicklungen in den Aktuarwissenschaften etwa, Wirtschaftsmathematik und Technik, Informations- und Kommunikationstechnik, Stochastik beziehungsweise Optimierung in der Praxis, Financial Engineering oder Strategie und Unternehmensführung.
    "Natürlich zielt ein Großteil des Programms primär auf unsere aktuellen und ehemaligen Studierenden", sagt der Dekan der Fakultät, Professor Ulrich Stadtmüller, "aber wir freuen uns auch über den Besuch von Lehrern und Schülern". Letztere nämlich will die ebenso rührige wie erfolgreiche Fakultät bei dieser Gelegenheit für ein Studium an der Ulmer Uni interessieren. So informieren die Studiendekane Professor Kai-Uwe Marten (Wirtschaftswissenschaften) und Professor Karsten Urban (Wirtschaftsmathematik) unter dem Motto "Innovation und Tradition" über die neuen Bachelor- und Masterprogramme in den beiden Studiengängen (13.30 Uhr Hörsaal 3). Interessante Aspekte verspricht überdies eine Podiumsdiskussion mit Ulmer und Ravensburger Studiendirektoren über die Frage: Verbessert der grafikfähige Taschenrechner die Studierfähigkeit der Schüler? (14.15 Uhr Hörsaal 7).
    Stichwort Schule: "Rechnung tragen wollen wir mit unserem Angebot aber auch der Tatsache, dass die Lehramtsausbildung wieder eine wichtige Rolle spielt", so Stadtmüller weiter. Deshalb wird der Schulpräsident beim Regierungspräsidium Tübingen, Fritz Gugel, interessierte Studierende und Oberstufen-Schüler über "berufliche Perspektiven für Lehramtskandidaten" informieren (12.30 Uhr Hörsaal 7).
    Dabei erwartet den staatlichen Schulbetrieb freilich nach wie vor massive Konkurrenz. "Viele unserer Absolventen bekleiden mittlerweile Top-Positionen in Wissenschaft und Wirtschaft", betont Dekan Stadtmüller nicht ohne Stolz. In einzelnen Branchen bildeten Ulmer Ehemalige, die so genannten Alumni, inzwischen schon ein tragfähiges Netzwerk - "nicht unwichtig für unsere aktuellen Studierenden", so Stadtmüller, der seiner Fakultät "eine tolle Mannschaft" bestätigt und sie mit 25 Professoren und drei Juniorprofessoren "auf gutem Wege" sieht.
    Das nach wie vor enorme und weiter wachsende Interesse vieler namhafter Unternehmen an Ulmer Studierenden und Absolventen der Wirtschaftsmathematik und -wissenschaften resultiert Stadtmüller und seinen Studiendekanen zufolge zum einen aus der anerkannt hohen Ausbildungsqualität, vielfältigen Angeboten für Auslandsstudien inklusive, zum andern aus den bemerkenswerten Ranking-Erfolgen in jüngster Vergangenheit sowie hochkarätigen Veranstaltungen, mit denen die Fakultät regelmäßig auf sich aufmerksam macht.
    Nicht weniger als 33 Unternehmen, mehr denn je also, werden sich und ihr Angebot am Samstag im Forum der Universität präsentieren: Praktika, Diplomarbeiten und Berufseinstieg offerieren renommierte Vertreter unterschiedlichster Branchen, darunter zahlreiche Hochkaräter wie Allianz, Deutsche Bank, Landesbank Baden-Württemberg, HypoVereinsbank, Roland Berger, Münchner Rück, KPMG und PricewaterhouseCoopers.

    Weitere Informationen: Oliver Horn, Telefon 0731/50-23557
    e-mail:oliver.horn@uni-ulm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wima-kongress.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).