idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2005 14:58

"Saturday Morning Physics" an der Uni Bremen

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Es gibt das Einsteinjahr, die Kinderuniversität -- und es gibt Saturday Morning Physics (SaMPhys). Seit fünf Jahren ist die beliebte SaMPhys-Vorlesungsreihe des Fachbereichs Physik/Elektrotechnik der Vorreiter für die anschauliche Präsentation von Naturwissenschaft und Technik. Am 12. November 2005 startet die neue Saison.

    Dozenten der Universität Bremen bringen bis zum 26. November 2005 die interessanten Themen anschaulich und verständlich nahe. Die Vorlesungen wenden sich an Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern, Großeltern und überhaupt alle, die erfahren möchten, wie Physik zum Verständnis unserer Umwelt beiträgt. Alle Bremer und "Butenbremer" sind herzlich eingeladen. In diesem Jahr wenden sich die Vorlesungen an die etwas älteren Schülerinnen und Schüler -- von Klasse acht aufwärts.

    Am Samstag, 12. November gibt der Physiker Andreas Rosenauer Einblicke in die Welt der kleinsten Dinge und erklärt, wie ein Elektronenmikroskop funktioniert. Leuchtdioden oder Laserdioden enthalten extrem dünnen Schichten unterschiedlicher Kristalle, die oft nur aus wenigen Lagen von Atome bestehen. Damit solche Bauteile richtig hergestellt werden können, müssen die unterschiedlichen Atomlagen auch erkannt werden. Bei einem "gewöhnlichen" Mikroskop wird eine Probe mit Licht durchstrahlt und das Bild mit Glaslinsen vergrößert. Weil aber der Abstand von Atomen mehr als tausend mal kleiner ist, kann der atomare Aufbau der Kristalle im Lichtmikroskop nicht gesehen werden. Verwendet man aber anstatt des Lichts einen Strahl von Elektronen, die fast mit Lichtgeschwindigkeit durch die Probe "schießen", so kann man damit die Anordnung der Atome im Kristall sichtbar machen. Warum und wie das funktioniert, wird im Vortrag erklärt. Diese Veranstaltung findet im NW I, Hörsaal 2 statt.

    Parallel dazu beschreiben Dr. Ronald Böhnke und Prof. Dr. Karl-Dirk Kammeyer Tricks und Trends der digitalen Nachrichtentechnik. Was ist MP3, DSL, DAB, DVB-T? Nur die wenigsten wissen, was sich hinter all den Schlagwörtern verbirgt. Mobilfunk-Handys, Internet, digitaler Hörrundfunk und digitales Fernsehen - fast jeder nutzt diese Möglichkeiten der modernen Technik. Aber wie funktioniert die digitale Übertragung? Worin liegen die Vorteile dieser neuen Verfahren gegenüber der klassischen Analogtechnik - schließlich funktionieren der gute alte UKW-Rundfunk und das Festnetz-Telefon ja auch ganz gut? Der Vortrag soll Licht in das Dunkel bringen; Veranstaltungsort ist der Hörsaal 1 im NW I.

    Am letzten Samstag "dreht" es sich dann -- im wahrsten Sinne -- um spektakuläre Experimente. Prof. Jens Falta demonstriert die "Physik des Fußballs". Diese "Physik zum Advent" ist auch für die Jüngeren gedacht.

    Die Veranstaltungen beginnen jeweils Samstags um 10.00 Uhr. Nach den Vorträgen beantworten die Wissenschaftler Fragen aus dem Publikum. Im Anschluss können Institute und Labore besichtigt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Also: raus aus den Betten und hin zu "SaMPhys"!

    Achtung Redaktionen: In der Pressestelle kann digitales Bildmaterial angefordert werden.

    Das Programm der "Saturday Morning Physics - SaMPhys":
    Sa. 12. November 2005
    H1
    Bitte ein Megabit!
    Tricks und Trends der digitalen Nachrichtentechnik
    Dr. Ronald Böhnke & Prof. Dr. Karl-Dirk Kammeyer

    H2
    Einblicke in die Welt der kleinsten Teilchen
    Moderne Verfahren der Elektronenmikroskopie
    Prof. Dr. Andreas Rosenauer
    Institut für Festkörperphysik

    Sa. 19. November 2005
    H1
    Oma's Beinkleider gehen online
    Mikrosystemtechnik und Medizin
    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Benecke & M. Meiners
    IMSAS - Institut für Mikrosensoren, -aktuatoren und -systeme

    H2
    Wie kommt das Licht von A nach B und C ?
    Photonen auf "gespenstischen" Wegen
    Prof. Dr. Helmut Schwegler
    Institut für Theoretische Physik

    Sa. 26. November 2005
    Physik zum Advent (mit vielen Experimenten)
    Der Ball ist rund!
    Die Physik des Fußballs
    Prof. Dr. Jens Falta, Institut für Festkörperphysik
    (Anmerkung: Hier kommt möglicherweise noch ein Zusatz: "Special Guest: Marco Bode, SV Werder Bremen" hinzu. Die Klärungen laufen zurzeit)

    Weitere Informationen:
    Universität Bremen, Fachbereich Physik / Elektrotechnik
    Prof. Dr. Horst Schecker
    Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Abt. Physikdidaktik
    Tel. 0421 / 218 2964 oder - 4695
    E-Mail samphys@physik.uni-bremen.de,


    Weitere Informationen:

    http://samphys.physik.uni-bremen.de


    Bilder

    SaMPhys: Prof. Dr. Peter Richter hält seine Vorlesung "Chaos - Billardspiele der Natur" vor voll besetztem Haus.
    SaMPhys: Prof. Dr. Peter Richter hält seine Vorlesung "Chaos - Billardspiele der Natur" vor voll bes ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    SaMPhys: Prof. Dr. Peter Richter hält seine Vorlesung "Chaos - Billardspiele der Natur" vor voll besetztem Haus.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).