idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2005 17:53

Graduiertenkolleg veranstaltet Symposium: Die Welt der Götterbilder

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    "Die Welt der Götterbilder" ist Thema einer Tagung, die am 10. und 11. November 2005 an der Universität Göttingen stattfindet. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der ikonographischen Repräsentation von Gottheiten in den verschiedenen Kulturen der orientalischen und klassischen Antike. Dabei geht es um die Frage, welche Vorstellungen von den verschiedenen Göttern existierten und wie diese dargestellt wurden. Zu dem internationalen Symposium, dem dritten dieser Art, lädt das Graduiertenkolleg "Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder. Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike" ein. Als Referenten konnten acht renommierte Wissenschaftler aus Deutschland, Großbritannien, dem Iran und den USA gewonnen werden. Sie werden in ihren Vorträgen auf die mesopotamischen Kulturen und den antiken griechischsprachigen Kulturraum eingehen. Thematisiert werden außerdem der frühe Islam und die unter seiner Herrschaft lebenden christlichen Minderheiten.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 7. November 2005 / Nr. 372/2005

    Graduiertenkolleg veranstaltet Symposium: Die Welt der Götterbilder
    Vorstellung und Darstellung von Gottheiten in der orientalischen und klassischen Antike

    (pug) "Die Welt der Götterbilder" ist Thema einer Tagung, die am 10. und 11. November 2005 an der Universität Göttingen stattfindet. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der ikonographischen Repräsentation von Gottheiten in den verschiedenen Kulturen der orientalischen und klassischen Antike. Dabei geht es um die Frage, welche Vorstellungen von den verschiedenen Göttern existierten und wie diese dargestellt wurden. Zu dem internationalen Symposium, dem dritten dieser Art, lädt das Graduiertenkolleg "Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder. Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike" ein. Als Referenten konnten acht renommierte Wissenschaftler aus Deutschland, Großbritannien, dem Iran und den USA gewonnen werden. Sie werden in ihren Vorträgen auf die mesopotamischen Kulturen und den antiken griechischsprachigen Kulturraum eingehen. Thematisiert werden außerdem der frühe Islam und die unter seiner Herrschaft lebenden christlichen Minderheiten.

    Das Graduiertenkolleg besteht seit Januar 2004 und umfasst die Disziplinen Altes Testament, Neues Testament, Orientalische Kirchengeschichte, Altorientalistik, Ägyptologie, Arabistik und Iranistik sowie Gräzistik und Latinistik. Dem Kolleg gehören zwölf Stipendiatinnen und Stipendiaten an; hinzu kommen elf Kollegiaten anderer Universitäten mit Gaststatus. Sie werden von zehn Professorinnen und Professoren, darunter einer Wissenschaftlerin der Universität Hamburg, betreut. Zentrales Forschungsthema des Kollegs ist das spannungsreiche Verhältnis zwischen antiken Religionen, in denen eine Vielzahl von Gottheiten verehrt wurden, und solchen, die nur einen einzigen Gott anzuerkennen bereit waren. Dabei untersuchen die Kollegiaten auch die Auswirkungen religiöser Vorstellungen auf das Weltbild und die Weltgestaltung in verschiedenen antiken Kulturen. Ziel ist es, die historischen, kultur- und geistesgeschichtlichen Fundamente der drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam freizulegen.

    Unter der Adresse www.theologie.uni-goettingen.de/ger_nofr/graduiertenkolleg_symposien.htm sind im Internet weitere Informationen abrufbar.

    Kontaktadresse:
    André Heinrich
    Georg-August-Universität Göttingen
    Graduiertenkolleg "Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder.
    Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike"
    Platz der Göttinger Sieben 2, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7146, Fax (0551) 39-2228
    e-mail: andre.heinrich@theologie.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.theologie.uni-goettingen.de/ger/graduiertenkolleg.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).