idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2005 09:17

Thema Gesundheitsbildung beim Deutschen Bildungsserver

Christine Schumann M.A. Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Internet-Wegweiser erweitert sein Angebot für Weiterbildungsinteressenten

    Frankfurt/M. Beim Deutschen Bildungsserver wurde ein neues Informationsmodul rund um die Themen Gesundheit, Gesundheitspolitik und Gesundheitsbildung erarbeitet. Unter http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=3234 bietet es Verbraucherinformationen, Informationen zur Gesundheitspolitik, zur Gesundheitsreform und zur Gesundheit in Betrieben. Über das InfoWeb Weiterbildung (IWWB) ist zusätzlich eine Auswahl an Suchabfragen zu Bildungsangeboten integriert. Das Modul ist auch über das Angebot für Weiterbildungsinteressenten zu erreichen: http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1674

    Im April 2005 hat der Deutsche Bundestag das so genannte Präventionsgesetz, ein Gesetz zur Stärkung der gesundheitlichen Prävention beschlossen, das im Bundesrat allerdings noch nicht verabschiedet wurde. Neben der medizinischen Behandlung, Rehabilitation und Pflege wird darin die Prävention zur eigenständigen Säule im Sozialsystem Deutschlands aufgebaut. Die Gesundheitsvorsorge wird damit stärker in die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger verlagert, Gesundheitsförderung soll direkt im Lebensumfeld verankert werden - also in Kindergärten und Schulen, in den Betrieben und im kommunalen Bereich.

    Diesen Entwicklungen trägt der Deutsche Bildungsserver Rechnung: Das neue Modul "Gesundheitsbildung" bietet eine Übersicht über Gesundheitsportale (http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=3357), die Verbraucher zu Fragen der Vorsorge, zu Ernährung und über Beratungsmöglichkeiten informieren; auch die Patientenberatung und Hinweise auf Selbsthilfeorganisationen und -verbände sind dort berücksichtigt. Ebenso finden Interessierte hier Einrichtungen auf Bundes- und Länderebene, die zur Gesundheitspolitik arbeiten sowie aktuelle Informationen rund um die Gesundheitsreform.

    Um die Recherche nach bestimmten Themen in der Gesundheitsbildung zu vereinfachen sind einige Suchabfragen (http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=3358) voreingestellt. Wird zum Beispiel "Ernährung" angeklickt, startet über das InfoWeb Weiterbildung (IWWB) automatisch eine entsprechende Suchabfrage und die Ergebnisse werden direkt angezeigt. Hingewiesen wird auch auf die deutschen Volkshochschulen, die mit ihrer bundesweiten Infrastruktur überall kostengünstig Kurse zu Gesundheitsthemen anbieten.

    Neu ausgerichtet werden soll auch die betriebliche Gesundheitsbildung, sie soll in Zukunft viel stärker vorbeugend und gesundheitsfördernd und weniger nachträglich kurierend wirken. Stiftungen wie die Bertelsmann Stiftung oder die Hans-Böckler-Stiftung, aber auch die Gewerkschaften bieten zu dieser Thematik vielfältige Informationen, die über diese Seite (http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=3368) zu erreichen sind.

    Informationen und Kontakt
    Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), 60486 Frankfurt/M., Schloßstraße 29, www.dipf.de;

    Öffentlichkeitsarbeit Informationszentrum (IZ) Bildung: Christine Schumann, Tel. 0 69.24708-314, Fax 0 69.24708-328, E-Mail schumann@dipf.de

    Doris Hirschmann, Deutscher Bildungsserver, E-Mail hirschmann@dipf.de,
    Tel. +49 (0) 69 . 24708 - 319, Fax +49 (0) 69 . 24708 - 328, www.bildungsserver.de

    Das DIPF gehört mit 82 anderen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zur Leibniz-Gemeinschaft. Das Spektrum der Leibniz-Institute ist breit und reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften und Museen mit angeschlossener Forschungsabteilung. Die Institute arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär. Sie sind von überregionaler Bedeutung, betreiben Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse und werden deshalb von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Näheres unter www.wgl.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=3234
    http://www.dipf.de/aktuelles/presse.htm
    http://www.dipf.de/bildungsinformation.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).