idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2005 09:49

Ein Schatz aus Pergament und Tinte

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Wissenschaftler edieren eine der bedeutendsten Urkundensammlungen der niedersächsischen Landesgeschichte - Einladung zur Projektvorstellung bei einer Pressekonferenz am Donnerstag, 17. November 2005 in Hannover

    Die Urkundensammlung des niedersächsischen Klosters Loccum ist etwas Besonderes: Nahezu unangetastet liegen die annähernd 2000 Dokumente aus Papier und Pergament seit Jahrhunderten im Archiv des Klosters, überdauerten politische Krisen und wirtschaftliche Notstände. Lückenlos dokumentieren sie mehrere hundert Jahre Klostergeschichte und geben, ganz nebenbei, einen umfassenden Einblick in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte Nordwestdeutschlands im Mittelalter und in der frühen Neuzeit - ein wahrer Schatz für die niedersächsische Landesgeschichte.

    Dr. Hans Otte, Leiter des Landeskirchlichen Archivs in Hannover, und Professor Dr. Ernst Schubert vom Institut für historische Landesforschung der Universität Göttingen wollen diesen Schatz nun für die Wissenschaft heben. In einem auf zweieinhalb Jahre angelegten Projekt sollen sämtliche Urkunden und deren Kopien ediert und als Urkundenbuch sowie über das Internet veröffentlicht werden. Die Wissenschaftler ermöglichen auf diese Weise nicht nur die Erforschung der Inhalte von nahezu jedem Ort der Welt aus, sie tragen auch direkt zum Schutz der Originaldokumente bei. Die VolkswagenStiftung unterstützt das Vorhaben im Rahmen des "Niedersächsischen Vorab".

    Über das Forschungsprojekt, über die Urkunden und deren Bedeutung für die niedersächsische Landesgeschichte - wir halten einige der wertvollen Loccumer Originale für Sie zur Ansicht bereit - und natürlich auch über das "Niedersächsische Vorab" als bedeutendes Förderinstrument für das Land Niedersachsen möchten wir interessierte Journalistinnen und Journalisten gern informieren bei einem Pressegespräch, das stattfindet:

    am Donnerstag, dem 17. November 2005, um 11 Uhr
    im Großen Sitzungssaal des Landeskirchenamts Hannover, Raum 130
    Rote Reihe 6 (in der Calenberger Neustadt), 30169 Hannover.

    Als Gesprächspartner begrüßen Sie der Abt des Klosters Loccum Horst Hirschler, der Direktor des Landeskirchlichen Archivs Hannover Dr. Hans Otte und der Generalsekretär der VolkswagenStiftung Dr. Wilhelm Krull. Wir freuen uns über Ihr Kommen und bitten Sie herzlich, sich per E-Mail an Dr. Christian Jung (Mail-Adresse: jung@volkswagenstiftung.de) zur Pressekonferenz anzumelden. Bitte teilen Sie uns auch mit, ob und gegebenenfalls mit wem Sie ein Einzelinterview wünschen. Die Veranstaltung ist gleichsam Auftakt zur diesjährigen Herbstsitzung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung, das am 17. und 18. November in Loccum tagt.

    ________________
    Kontakt
    VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 0511 8381 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Kontakt
    Landeskirchliches Archiv
    Dr. Hans Otte, Direktor
    Telefon: 0511 1241 755
    E-Mail: Hans.Otte@evlka.de

    Ort der Pressekonferenz
    Landeskirchenamt Hannover
    Rote Reihe 6
    Großer Sitzungssaal
    (Raum 130)
    11 Uhr
    ----------------------------------------

    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse05/08112005.pdf.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).