idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2005 10:42

"Lernbau": Mehr Sicherheit und Gesundheit in der Bauwirtschaft

Eberhard Scholz Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Um Sicherheit und Gesundheit der Arbeiter auf Baustellen geht es im Bremer Kooperationsprojekt "Lernbau". Unter Leitung von Wissenschaftlern der Universität Bremen wollen Baufirmen, Bauherren, Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft umfassende und alle Interessen berücksichtigende Konzepte für mehr Arbeitsschutz auf den Baustellen entwickeln. Das Projekt aus dem Bremer Landesprogramm Arbeit und Technik wird von der EU und dem Bremer Gesundheitssenator gefördert.

    Trotz neuer Technologien und Verbesserungen bei der persönlichen Schutzausrüstung sind Arbeiter auf Baustellen immer noch hohen gesundheitlichen und unfallträchtigen Risiken ausgesetzt. Schweres Heben und Tragen, Hitze, Staub und Gefahr durch rücksichtslose Verkehrsteilnehmer aber auch zunehmender Stress- und Zeitdruck bestimmen die Arbeit insbesondere in der Bauwirtschaft. Gerade der Billigpreis-Wettbewerb setzt nicht nur für Bauunternehmen, sondern für die "Baukultur" generell eine ruinöse Abwärtsspirale in Gang. Durch diese Spirale sind insbesondere die Arbeitsstrukturen und -prozesse der Mitarbeiter vor Ort an den Baustellen betroffen. Immer kürzer und billiger geplante Bauvorhaben, die zum Teil mit kurzfristigen Änderungen binnen kürzester Bauzeiten fertig werden müssen, lassen die Sicherheit und Gesundheit von Mitarbeitern vor den ökonomischen Gesichtspunkten in den Hintergrund treten oder werden aus Kostengründen ganz ignoriert.

    Die Vernetzung von Auftraggebern und Fachunternehmen sollte aber zu einem langfristigen Einbeziehen von Sicherheit und Gesundheit während des gesamten Bauvorhabens führen. Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in diesem Falle nicht mehr nur beschränkt auf die Baustelle und die durchführenden Firmen, sondern ein gemeinsames auch ökonomisches Ziel von Bauherren und Fachunternehmen, das bereits in der Ausschreibung berücksichtigt wird.

    In diesem Spannungsfeld der verschiedenen Akteure, Ressourcen und Ansprüche für Sicherheit und Gesundheit ist das anwendungsbezogene Kooperationsprojekt "Lernbau" als Verbundvorhaben im Bremer Landesprogramm Arbeit und Technik angesiedelt, das seit Januar 2005 bis 2007 durch die EU und den Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales finanziert wird. In dem Projekt sollen zunächst mit verschiedenen Akteuren Verfahren mit praktikablen Instrumenten entwickelt werden. Daran beteiligen sich sechs Baufirmen, zwei Auftraggeber sowie die Gewerbeaufsicht des Landes Bremens und der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. Sie setzen, neben der Etablierung einer gesundheitsförderliche Unternehmens- und Netzwerkkultur, auch auf die Austauschmöglichkeiten von Wissen zwischen den Partnern. Hierdurch soll zum Einen das Management von Auftraggebern und Fachfirmen für Sicherheit und Gesundheit sensibilisiert werden. Zum Anderen sollen Beschäftigte von der Bauleitung bis zum Handwerk auf den Baustellen qualifiziert sowie die Zuständigkeiten und Regelungen für den Wissensaustausch im Arbeitsschutz und der Gesundheitspolitik im Netzwerk aufgebaut werden. Unter der wissenschaftlichen Koordination von Dr. Wolfgang Ritter, Professor Rainer Müller (beide Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen) und Joachim Larisch (BIPS - Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin) soll mit Hilfe eines netzwerkinternen "Lernverfahrens" letztlich Gesundheit und Sicherheit bei den beteiligten Akteuren als "Wertschöpfungskette" etabliert werden. Im Vordergrund steht dabei, Kriterien für die Umsetzung der notwendigen Strukturen und Prozesse zu entwickeln.

    Das Ziel des Projekts ist daher die nachhaltige Schaffung und Vermittlung von ganzheitlichen Arbeits- und Gesundheitsschutzkonzepten als Wertschöpfungskette, die von der Ausschreibung bis zur langfristigen Instandhaltung der Bauobjekte und vom Bauherren/Auftraggeber bis zu den betroffenen Mitarbeitern an den Baustellen geeignete Kommunikations- und Lernstrukturen für eine "sichere und gesunde Baukultur" aufbauen soll.

    Beteiligte Partner sind:

    JELABAU
    Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co KG
    Winkler KG (GmbH & Co)
    August Reiners
    Wolfgang Heineking
    Stadwerke Bremen (swb)
    hanseWasser Bremen GmbH
    Bremer Institut für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
    Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Region Oldenburg (BG Bau)
    Arbeitsmedizinischer Dienst der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
    Gewerbeaufsicht des Landes Bremen
    Universität Bremen; Zentrum für Sozialpolitik und Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS)

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Zentrum für Sozialpolitik
    Dr. Wolfgang Ritter
    Tel. 0421 218 3159
    E-Mail: writter@zes.uni-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).