idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2005 12:05

Der Schaltsekunde droht das Aus

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Der Silvester-Countdown dauert in England in diesem Jahr eine Sekunde länger: Am 31.12. folgt auf 23:59:59 Uhr Greenwich Time erst eine Schaltsekunde, bevor die Ziffern auf 00:00:00 umspringen. Nötig ist diese Korrektur, an der Geodäten der Universität Bonn beteiligt sind, weil sich die Erde tendenziell immer langsamer dreht. Daher hat man bereits 32 Schaltsekunden in die Atomzeit einführen müssen. Möglicherweise ist die nächste dennoch eine der letzten: Gegner der Schaltsekunde wollen sie am liebsten abschaffen und statt dessen im Jahr 2600 eine ganze Stunde einfügen. Dieser (sehr umstrittene) Vorschlag wird ab heute bei einem Treffen der Internationalen Fernmelde-Union in Genf diskutiert.

    Freunde langer Sommerabende können sich schon auf das Jahr 2600 freuen: Geht es nach den Plänen von Vertretern der Internationalen Fernmelde-Union ITU, wird es dann noch eine halbe Stunde später dunkel. Grund: "Vor allem die Amerikaner wollen die Schaltsekunde abschaffen, mit der wir die Diskrepanz zwischen Atomzeit und astronomischer Zeit korrigieren", erklärt der Bonner Privatdozent Dr. Axel Nothnagel. "Bei manchen EDV-Anwendungen ist die Synchronität voneinander unabhängiger Computersysteme enorm wichtig, und da kann die regelmäßige Korrektur der Atomzeit um eine Sekunde natürlich ein gefährliches Sandkorn im Getriebe darstellen."

    Unsere Erde eiert. Die Tageslänge kann sich binnen 24 Stunden um bis zu eine Millisekunde ändern. Die Geschwindigkeit der Erddrehung wird regelmäßig gemessen; dabei kommt ein weltweites Netzwerk von Radioteleskopen zum Einsatz. Das Geodätische Institut der Universität Bonn koordiniert diese Messungen. Die so genannte "koordinierte Weltzeit" (UTC) wird dagegen aus den Daten von mehr als 250 Atomuhren erzeugt. Und die zeigen sich vom Schwanken der Erdrotationsdauer ziemlich unbeeindruckt. Folge: Die Weltzeit muss hin und wieder auf die Erde "warten", damit die Atomzeit und die durch die Erdrotation definierte astronomische Zeit nicht auseinander driften. Bisher sind daher 32 Schaltsekunden in die koordinierte Weltzeit eingefügt worden. In Zukunft wird der Korrekturbedarf sogar noch wachsen. Denn zumindest tendenziell dreht sich die Erde immer langsamer - nach zuletzt fünf recht flotten Jahren.

    Inzwischen mehren sich aber die Stimmen derer, die in der ständigen Korrektur eine Gefahr sehen, die es zu minimieren gilt. Ein Vorschlag, der ab heute bei einem ITU-Treffen in Genf diskutiert wird: Schon ab 2008 solle man nicht mehr so häufig eingreifen, dafür aber richtig. Konkret: Sobald die Abweichung auf mehr als eine halbe Stunde wachse, solle man die Uhren um eine ganze Stunde nach hinten stellen. Axel Nothnagel: "Nach unseren Schätzungen wäre das etwa im Jahr 2600 der Fall."

    Kontakt:
    PD Dr. Axel Nothnagel
    Geodätisches Institut der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-3574
    E-Mail: nothnagel@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).