idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2005 12:37

Herausforderungen der Entwicklungs- und Umweltpolitik

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Öffentliche Antrittsvorlesung von Klaus Töpfer

    Prof. Klaus Töpfer, Untergeneralsekretär und Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, hält am Freitag, dem 11. November um 18.15 Uhr seine Antrittsvorlesung im Hörsaal 22 des Kupferbaus in der Hölderlinstrasse 5.
    Töpfer lehrt als Honorarprofessor an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und wird in seinem Vortrag auf "Offene Fragen und wissenschaftliche Herausforderungen der Entwicklungs- und Umweltpolitik" eingehen.

    Der Volkswirt steht wie kaum ein anderer für die Verbindung von ökonomischem Denken und umweltpolitischem Handeln. Er initiierte nicht nur die "Recycling-Gesellschaft" und den "grünen Punkt", sondern er gilt auch als wichtiger Ideengeber der globalen Umweltpolitik.
    "Töpfers Bereitschaft, sich an der Lehre, insbesondere zu umwelt- und entwicklungsökonomischen Fragen zu beteiligen, freut mich für die Studierenden unserer Fakultät besonders", so der Dekan der Wirtschaftswissenschaften Prof. Jörg Baten.

    Klaus Töpfer ist international bekannt für seinen persönlichen Einsatz für nachhaltige Entwicklung und eine umweltbewusste Gesellschaft. Auf nationaler und internationaler Ebene fördert er das Umweltbewusstsein der Menschen maßgeblich und nachhaltig. Er wurde 2002 mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Töpfer bereitete die UN-Rahmenkonventionen zum Klimawandel vor und verfasste etliche Publikationen zu Umweltschutz, Entwicklung, Bau- und Raumplanung. Zudem wurden unter seiner Führung die Gesetze gegen FCKW und andere Ozonkiller verabschiedet.

    Von 1978 bis 1979 war Töpfer ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Raumforschung und Landesplanung an der Universität Hannover. Zugleich war er Mitglied im Rat der Sachverständigen für Umweltfragen. Er war Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Umwelt in Rheinland-Pfalz, bis er 1985 Minister des Landes wurde. Im Jahr 1987 wurde Töpfer ins Kabinett der Bundesregierung berufen, wo er bis 1994 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit war. Seit 1998 ist er für die Vereinten Nationen tätig.

    Zu Töpfers Antrittsvorlesung sind die Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

    Weitere Informationen und Kontakt:
    Thomas Bohnenberger, Wirtschaftwissenschaftliche Fakultät, Nauklerstr. 47,
    72074 Tübingen, Tel.: (07071) 29-78189, Fax: 29-5179, w04.dekanat@uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).