idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2005 13:19

Die G20 vor den neuen WTO Verhandlungen: Chancen für eine gerechte Weltwirtschaft?

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Zum Start der neuen Verhandlungen der Welthandelsorganisation referiert und diskutiert an der Universität Kassel Nelson Giordano Delgado: Wissenschaftler und Berater internationaler Organisationen.

    Kassel. Die im Dezember in Hongkong anstehende Konferenz der Welthandelsorganisation (WTO) wird weltweit mit großer Aufmerksamkeit erwartet, nachdem 2003 eine neue Koalition aus Entwicklungsländern (G20-Staaten) das Parkett der Weltpolitik betrat und den Industrienationen Paroli bot. Vor diesem Hintergrund verdient der Vortrag des Ökonomen Nelson Giordano Delgado, Professor in Rio de Janeiro und Berater internationaler Organisationen, am 15. November um 20 Uhr im Gießhaus der Universität Kassel besondere Beachtung. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Vorlesungsreihe "One World Lectures" des Fachgebiets Internationale und Intergesellschaftliche Beziehungen an der UNIK in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung.

    Hintergrund
    Den Kern der Auseinandersetzungen zwischen Entwicklungsländern und Industriestaaten bildete die zur Diskussion stehende Reform des internationalen Agrarhandels: Denn während die Industrienationen globale Liberalisierung predigen und davon in ihren wettbewerbsfähigen Branchen profitieren, weigerten sie sich bisher erfolgreich, die eigenen Agrarmärkte zu öffnen. Den Entwicklungsländern gehen dadurch täglich enorme Handelsgewinne verloren.
    Als in Cancún auch noch frühere Zugeständnisse im Hinblick auf einen erleichterten Marktzugang für die Entwicklungsländer sowie den Abbau von Exportsubventionen im Agrarbereich zurückgenommen werden sollten, ließen die G 20 die WTO-Verhandlungen scheitern. Gleichzeitig hatte der Süden eine neue Stimme, die überraschend selbstbewusst auftrat.
    Hinter den G 20 verbirgt sich der politisch-strategische Zusammenschluss einiger großer Agrarexportnationen sowie weiterer Entwicklungsländer Lateinamerikas, Asiens sowie Afrikas. Zusammen repräsentieren sie etwa 60 % der Weltbevölkerung und zählen mit China, Brasilien, Indien und Südafrika zu den ökonomischen "Schwergewichten" der "Dritten Welt". In Hongkong wird es sich zeigen, ob die G 20 zu einem neuen Machtfaktor im internationalen System avanciert. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, dass die WTO-Verhandlungen erneut scheitern und die Globalisierung der Wirtschaft ins Stottern gerät.

    Der Referent
    Der international renommierte Ökonom und Wissenschaftler Nelson Giordano Delgado war Berater der brasilianischen Delegation bei den letzten WTO-Verhandlungen in Cancún im Jahr 2003. Darüber hinaus lehrt und forscht der in Porto Alegre und Rio de Janeiro (Brasilien) sowie Berkley und New York (USA) ausgebildete Ökonom seit 1977 an der brasilianischen Bundesuniversität in Rio de Janeiro. Er ist Professor an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Entwicklung und Landwirtschaft. Neben seiner akademischen Laufbahn ist Nelson Delgado als Berater für verschiedene nationale sowie internationale Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Er ist Autor und Mitherausgeber zahlreicher Artikel und Bücher. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten zählen neben klassischen landwirtschaftlichen Inhalten, insbesondere Fragen der Nachhaltigkeit ländlicher und lokaler Entwicklung. Gleichzeitig beschäftigt er sich intensiv mit aktuellen Entwicklungen der Weltwirtschaft und arbeitet verstärkt zu wirtschaftlichem Protektionismus und der Liberalisierung von Handel. Nelson Delgado wird den Entstehungskontext der G 20 und die aktuellen Agrarverhandlungen in der WTO beleuchten, eine detailreiche Innenansicht der unterschiedlichen Handelsinteressen vorstellen und mit einem seltenen Blick hinter die Kulissen und Verhandlungsstrategien internationaler Politik die möglichen Entwicklungslinien in Hongkong skizzieren.

    One World Lectures
    Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vorlesungsreihe One World Lectures statt, die von Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt und Prof. Dr. Christoph Scherrer aus der Fachgruppe Politikwissenschaft der Universität Kassel angeboten wird. Ziel ist es hierbei zum einen, globale Themen einem breiten Publikum vorzustellen und gemeinsam über aktuelle Fragen der (internationalen) Politik zu diskutieren. Dabei wird von der Überzeugung ausgegangen, dass der Austausch und Dialog zwischen Nord und Süd keine Einbahnstraße ist und auch wir von den Ideen und Impulsen anderer Regionen lernen können. Zum anderen hat sich die Reihe One World Lectures dem Theorie-Praxis-Transfer verschrieben und möchte erfahrene Praktiker mit versierten Wissenschaftlern zum Gedankenaustausch zusammenbringen, um gemeinsam neue Anregungen für Politikgestaltung zu entwickeln.

    Nelson Giordano Delgado: Selbstbewusster Süden? Die G 20 vor den neuen WTO-Verhand-lungen: Chancen für eine gerechtere Weltwirtschaft?
    Internationaler Fachvortrag (mit Übersetzung) und Diskussion: Dienstag, den 15.11.2005
    20:00 Uhr, Gießhaus, Universität Kassel.
    p
    4.678 Zeichen

    Info
    Universität Kassel
    Tanja Ernst
    Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
    tel (0561) 804 3107
    e-mail tanja.ernst@uni-kassel.de
    internet http://www.OneWorld-Lectures.uni-kassel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).