idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2005 13:30

Deutschland, Land der Erfinder und Gründer - Illusion oder Vision?

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    9. Forum für die Gründungsforschung in Jena am 10. und 11. November / Forschungskolloquium für den wissenschaftlichen Nachwuchs am 9. November / Pressekonferenz am 9. November, 14 Uhr

    (Jena) Unternehmensgründungen verringern die Arbeitslosigkeit, schaffen Wertschöpfung und erhöhen das Steueraufkommen. Vor diesem Hintergrund ist die Suche nach und der Austausch über Konzepte zur Förderung und Unterstützung von Unternehmensgründungen eine Kooperationsaufgabe von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

    Die Wissenschaft stellt sich dieser Aufgabe: Das Forum Gründungsforschung (G-Forum), die zentrale Konferenz der deutschsprachigen Gründungs- und Entrepreneurshipforschung, findet in diesem Jahr zum 9. Mal statt, aber erstmalig an einer ostdeutschen Hochschule am 10. und 11. November an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Veranstalter der Konferenz ist der Förderkreis Gründungs-Forschung e. V. (FGF), der mit Unterstützung der KfW Bankengruppe nicht nur den internationalen und interdisziplinären Wissenschaftsaustausch, sondern insbesondere den Wissenstransfer und den Dialog mit der Wirtschaft und der Politik befördern will.

    So wird der Ministerpräsident des Freistaates Thüringen Dieter Althaus auf dem G-Forum über die zentrale Bedeutung der Gründungsforschung und Gründungsförderung für die deutsche Wirtschaft sprechen. Außerdem wird der mit 5.000 Euro dotierte und durch den Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG gesponserte FGF-Gründungsforschungspreis sowie der FGF-Diplomarbeitenpreis verliehen.

    Auf dem 9. G-Forum erörtern Gründungsforscher und Praktiker aus dem Gründungsumfeld Fragen zur aktuellen Entwicklung, Gründungshemmnisse und Möglichkeiten zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Gründer. Die wissenschaftliche Diskussion und der Informationsaustausch über neue und bewährte Konzepte zwischen den Vertretern der Wissenschaft und den Experten aus der Gründungspraxis stehen im Vordergrund.

    Regionale Partner und Mitveranstalter sind unter der Federführung von Prof. Dr. Kurt-Dieter Koschmieder von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität, das Thüringer Gründer Netzwerk sowie das Max- Planck-Institut für Ökonomik. Plenumvorträge, Workshops und eine begleitende Postersession stehen unter dem Leitthema "Innovation und wirtschaftlicher Wandel als Motor für Unternehmensgründungen, Unternehmensentwicklungen und Ausgründungen". Dabei werden zentrale Aspekte - z. B. Unterstützungsnetzwerke für Existenzgründungen, empirische Ergebnisse der Gründungsforschung, Wirtschafts-Performance und Erfolgsfaktorenanalyse von Gründungsunternehmen, Analyse der öffentlichen Gründungsförderung sowie Betrachtung des Entrepreneurship-Themas - in einem internationalen Kontext erarbeitet. Die Universitätsstadt Jena als Technologie- und Innovationszentrum des Osten Deutschlands bildet hierfür den Rahmen.

    Für den wissenschaftlichen Nachwuchs aus dem Bereich der Entrepreneurship-Forschung wird zusätzlich am 9. November ein Forschungskolloquium angeboten. Zielgruppe sind Habilitanden, Doktoranden und Diplomanden, die sich bei ihren Forschungsprojekten mit Gründungsideen auseinandersetzen. Sie erhalten die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

    Ein detailliertes Veranstaltungsprogramm mit allen Referenten und Vortragstiteln des G-Forums ist einzusehen unter der Internetadresse: http://gforum.conventus.de.

    Hinweis für die Medien:
    Vorab wird eine Pressekonferenz durchgeführt, zu der Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen sind. Sie findet statt
    Termin: Mittwoch, 09.11.2005
    Zeit: 14:00 Uhr
    Ort: Senatssaal, Hauptgebäude der Universität Jena (Fürstengraben 1).

    Weitere Informationen:
    Dipl.-Oec. Ulrich Knaup,
    Geschäftsführer FGF
    Ludwig-Erhard-Platz 1-3, 53179 Bonn
    Tel.: 0228 / 9107746, Fax: 0228 / 5288138
    E-Mail: knaup@fgf-ev.de

    Prof. Dr. Kurt-Dieter Koschmieder
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Jena
    Carl-Zeiß-Str. 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 943140, Fax: 03641 / 943142
    E-Mail: Koschmieder@wiwi.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).