idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2005 08:09

Neue Perspektiven für ländliche Regionen

Sabine Köditz Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

    Neue Perspektiven für ländliche Regionen:
    Wissenschaftler diskutieren im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Zukunftsaussichten des Landkreises Uecker-Randow

    Hohe Arbeitslosigkeit, ein vergleichsweise geringes Pro-Kopf-Einkommen und "Entsiedlung" - Regionen, die unter diesen Faktoren leiden, bezeichnen Wissenschaftler als "periphere Räume". Der Landkreis Uecker-Randow ist dafür ein Beispiel. Wie kann und soll es in solchen Regionen weitergehen? Läßt sich hier eine Entwicklung anstoßen, die zu einem Aufschwung führt? Welche Chancen gibt es für das Leben und Arbeiten in einer solchen Region, und welche von ihnen eröffnen nachhaltige Perspektiven? Das ist das Thema einer Fachtagung, die vom 17. bis 19. November 2005 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald stattfindet. Die Tagung wird keine abstrakten Zukunftsmodelle entwerfen, sondern die konkreten Probleme des heutigen Landkreises Uecker-Randow erörtern und nach Entwicklungsmöglichkeiten für diese Region suchen. Im Mittelpunkt der Diskussionen von Wissenschaftlern, Vertretern der Landesregierung und regionalen Verantwortungsträgern aus Wirtschaft und Politik stehen dabei die verschiedenen Formen und Potenziale der Landnutzung in der Region.

    Die Tagung, die das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Verbindung mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durchführt, wird von Professor Konrad Ott (Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald), Dr. Tobias Plieninger (Arbeitsgruppe "LandInnovation" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) und Dr. Wendelin Wichtmann (Institut für dauerhaft umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen - DUENE - e. V., Greifswald) geleitet. Sie beginnt am Donnerstag, dem 17. November 2005, um 13 Uhr c.t. im Hörsaal des Kollegs (Eingang Martin-Luther-Straße 14). Anschließend ist unter anderem ein Vortrag von Staatssekretär Dr. Karl Otto Kreer (Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei des Landes Mecklenburg-Vorpommern) vorgesehen.

    Das Tagungsprogramm steht im Internet unter der folgenden Internetadresse als pdf-Datei zur Verfügung: http://laoek/botanik.uni-greifswald.de/aktuelles/aktuelles/htm.

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten unter Telefon 03834 86-4143 oder per e-mail unter angelika_kroeber@yahoo.de.

    Für Rückfragen zur Veranstaltung steht Frau Diplom-Landschaftsökologin Angelika Kröber (Telefon 03834 86-4143) als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

    Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
    Martin-Luther-Straße 14, D-17489 Greifswald
    Telefon 0 38 34 / 86-1 90 01


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).