idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2005 09:07

Protestgeneration nicht in Sicht

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Tagung des SFB 580 der Universität Jena am 11./12. November zu Konfliktpotenzialen im Generationenwechsel der Gesellschaft

    Jena (09.11.05) Die "68er" sind in die Jahre gekommen und längst zahm geworden. In der Politik aber auch in Kanzleien und Unternehmen werden viele, die zur Elite der legendären 68er Generation gehören, demnächst ihren Chefsessel räumen und in den Ruhestand treten. Ob ihre Kinder und Nachfolger mit den Posten auch die Ideale und das Protestpotenzial der alten Generation übernehmen, bezweifelt die Kulturhistorikerin Dr. Tanja Bürgel von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. "Unter den Kindern der früheren Eliten breitet sich die Überzeugung aus, dass es nur wenigen unter ihnen vergönnt sein wird, die frei werdenden Betätigungsfelder ihrer Vorfahren in gewohnter Weise weiter zu bestellen", beschreibt sie ein Ergebnis ihrer Forschungen zu Problemen des Generationenwechsels. Aktuelle Studien dazu werden auf einer Konferenz des Sonderforschungsbereiches (SFB) 580 "Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch" vorgestellt und diskutiert, die am 11. und 12. November an der Universität Jena stattfindet.

    Klassische Konfliktmuster zwischen den Generationen wie in den 1960er Jahren kann der Zeithistoriker Dr. Rüdiger Stutz aus Jena auch bei den "Kindern des Mauerfalls" und ihren von der DDR-Vergangenheit geprägten Eltern nicht ausmachen. "Die in den 1970er Jahren Geborenen haben die Chancen der ,Wende' ergriffen und gehen heute ihren eigenen Weg", erklärt er. "Sie klagen die Eltern wegen ihrer früheren DDR-Loyalität nicht etwa an, sondern empfinden eher Mitleid mit ihnen".

    Generationenkonfliktpotenzial, das zur Herausbildung einer Protestgeneration führen könnte, sehen die Wissenschaftler weder in Ost- noch in Westdeutschland. "Wir gewinnen immer mehr die Überzeugung, dass ,1968' der Höhepunkt, vielleicht sogar der Endpunkt des klassischen Generationenkonfliktes gewesen ist", betont Stutz.

    Auf der Tagung werde aber der Blick über Deutschland hinaus auch auf Osteuropa gerichtet, um Erkenntnisse darüber zu sammeln, wie sich die Generationenfrage nach den dortigen Systemumbrüchen stellt. "Nach unseren bisherigen Erhebungen zeigt sich ein sehr buntes, vielgestaltiges Bild, das nicht nur von Land zu Land differiert, sondern vor allem zwischen den Regionen dieser Länder", sagt Dr. Stutz. In Russland gebe es Hinweise auf "signifikante Unterschiede zwischen der älteren und jüngeren Generation". Die Älteren würden noch starke mentale Bindungen an Verhaltensmuster ihrer früheren Sozialisation verraten. "Die Jungen sind in hohem Maße an einem Austausch mit Westeuropa und den USA interessiert und übernehmen quasi als neues Leitbild westliche Handlungsorientierungen, Sinn- und Zielkonstrukte", so Stutz. Infolgedessen offenbart sich unter ihnen auf breiter Ebene ein Individualisierungsschub.

    "Die hier angelegten Konfliktpotenziale zwischen Generationen könnten im Osten des Kontinents auch deshalb eher und schärfer an Kontur gewinnen als im Westen, weil die Nachwachsenden neben der unsicheren Zukunft auch eine durch Eltern und Lehrer vielfach verdrängte Vergangenheit zu bewältigen haben", erklärt Dr. Bürgel.

    Eruptive Potenziale sähen osteuropäische Jugendforscher allerdings weniger in solchen, häufig rückwärtsgewandten oder nationalistisch orientierten "Stimmungen" als vielmehr in einer erheblich zunehmenden Aggressivität und Kriminalität unter jungen Erwachsenen angelegt.

    Kontakt:
    SFB 580 an der Friedrich-Schiller-Universität
    Carl-Zeiß-Str. 2, 07743 Jena

    Dr. Tanja Bürgel
    Tel.: 03641/945061
    E-Mail: TBuergel@t-online.de

    Dr. Rüdiger Stutz
    Tel.: 03641/945063
    E-Mail: ruediger.stutz@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).