idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2005 12:11

Neue Organisationsformen für die "New Economy"?

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Der 17. Jahreskongress der European Association for Evolutionary Political Economy (EAEPE) findet vom 10. - 12. November 2005 in Bremen statt. EAEPE ist mit mehr als 600 Mitgliedern die zweitgrößte europäi-sche wirtschaftswissenschaftliche Vereinigung. Die Mitglieder untersuchen die Ökonomie anhand von Inte-raktions-, Such- und Lernprozessen, also weniger an Gleichgewichtsmodellen und Optimalitätsvorstellun-gen. Dabei werden informelle Verhaltensregeln und Koordinationsformen, die in den ökonomischen Prozes-sen entstehen, ebenso berücksichtigt wie politische Rahmensetzungen. Das Thema der diesjährigen Konfe-renz lautet "A New Deal for the New Economy?"

    Gefragt wird dabei nach globalen und lokalen Entwicklungen angesichts von fragmentierten globalen Wertschöpfungsketten und so genannten Netztechnologien, nach neuen Koordinations- und Organisationsformen der Wirtschaft sowie nach neuen Regulierungserfordernissen durch öffentliche Akteure. Dazu gehören unter anderem neuartige Formen von Innovationsprozessen ebenso wie neue "Corporate Governance"-Formen oder neue Formen der gesamtwirtschaftlichen Rahmensetzung und Rahmensteuerung durch einen wirtschaftspolitisch aktiven Staat.

    Die Themen werden in mehr als 60 Sessions und in 250 Vorträgen vertieft behandelt. Als Impulsgeber spre-chen die Professoren James K. Galbraith (Austin, Texas) und Paul Davidson (New York) über globale Ent-wicklungen sowie über den Umgang der Wirtschaft mit so genannter "echter Unsicherheit". Lokaler Organi-sator und zugleich diesjähriger Vorsitzender des EAEPE-Programmkommittees ist Professor Wolfram Els-ner, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen. Elsner hatte vom EAEPE-Council vor zwei Jahren den Zuschlag für Bremen erhalten und Bremen damit gegen konkurrierende Bewerber durchge-setzt.

    Neben nationalen Förderern (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Hans-Böckler-Stiftung) wird die Konferenz finanziell auch von bremischen Unternehmen und Einrichtungen unterstützt. Über 30 Vertreter bremischer Firmen werden an einzelnen Sessions zu ausgesuchten Themen (wie Innovationsprozesse, Unternehmens-netzwerke u.a.) teilnehmen. Für bremische Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden gibt es eine Sonderkondition für die Teilnahme.

    Der EAEPE-Jahreskongress, an dem jeweils 300 europäische und überseeische Wirtschaftswissenschaftler teilnehmen, findet nach Berlin (im Jahre 2000) erst zum zweiten Mal überhaupt in Deutschland statt. Die Tagungsorte in Bremen sind das Haus der Bürgerschaft und die Handelskammer. Ein Empfang der Spar-kasse findet am 10. November in der Hauptfiliale Am Brill und ein Rathausempfang am 11. November statt. EAEPE verleiht die Karl William Kapp-, Herbert Simon- und Gunnar Myrdal-Preise für jeweils herausragende Publikationen oder herausragende Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern.

    Weitere Informationen sind erhältlich bei:

    Prof. Dr. Wolfram Elsner
    Universität Bremen,
    Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
    Tel. 0421 218-7535
    Mobil: 0176 - 23 31 86 26
    welsner@uni-bremen.de
    iiso@uni-bremen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.eaepe.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).