idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2005 14:44

Saubere Luft für Autofahrernasen

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Kunststofftechniker der TU Chemnitz entwickelten ein kostengünstiges Verfahren zur Fertigung von Kfz-Innenraumfiltern

    Die Mitarbeiter des Institutes für Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik der TU Chemnitz entwickelten ein neues Verfahren, mit dem Innenraumluftfilter für Kraftfahrzeuge kostengünstiger als bisher hergestellt werden können. Derartige Filter haben die Aufgabe, neben Staubpartikeln zusätzlich Pollen und andere Geruchsträger aus der Luft zu filtern, um so den Innenraum geruchsfrei und - besonders wichtig für Allergiker - pollenfrei zu halten. Hierfür besitzt das Filter eine zusätzliche Aktivkohleschicht, die in der Vergangenheit aufwendig zwischen zwei Staubfiltervliesen eingebettet und verklebt werden musste.

    "Gerade diese Aktivkohleschicht bereitet bisher bei der Herstellung häufig Probleme, da das Filtervlies durch Umkleben mit einem Filterrahmen stabilisiert und ein Herausfallen der Kohlepartikel verhindert werden muss", so Frank Mitzschke, der das neue Herstellungsverfahren an der TU Chemnitz maßgeblich entwickelt hat. Er fügt hinzu: "Durch das Umspritzen des Rahmens mit Kunststoff ist es uns jedoch gelungen, dieses aufwendige Verfahren mit Hilfe des Spritzgießprozesses zu ersetzen". In Zusammenarbeit mit der Firma KPS Kunststofftechnik Scheibenberg GmbH wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes dieses Verfahren zur Anwendungsreife gebracht. Das Filtervlies wird nun vorkonfektioniert, in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt und mit schmelzeflüssigem Kunststoff umspritzt. Die offenen Schnittkanten des Vlieses werden dabei dauerhaft abgedichtet. Gleichzeitig entsteht ein stabilisierender Rahmen für das Filter.

    "Durch die Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik steht uns jetzt ein wesentlich kostengünstigeres Herstellungsverfahren zur Verfügung. Diesen Know-how-Vorsprung wollen wir nutzen. Erste Anfragen aus der Automobilzulieferindustrie liegen uns bereits vor", so Ralf-Jürgen Bayer, Geschäftsführer der KPS. Dieses zweijährige Kooperationsprojekt, das im Rahmen des Programmes "Innovvationskompetenz mittelständischer Unternehmen" (PROINNO) mit rund 135.000 € vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wurde, ist somit ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Mittelstand und Universität, wodurch sowohl der Forschungsstandort als auch die Innovationskraft des Mittelstandes gestärkt werden.

    Technomer 2005 ermöglicht weitere Einblicke in die Welt der Kunststoffe

    Eine weitere Möglichkeit, innovative Verfahren und neue Technologien der Kunststofftechnik kennen zu lernen, bietet die 19. Fachtagung über Verarbeitung und Anwendung von Polymeren "Technomer 2005", die vom 10 bis 12. November 2005 an der TU Chemnitz stattfindet. Aus acht Nationen kommen hier etwa 350 Wissenschaftler aus Industrie und Forschung zusammen, um sich über neueste Entwicklungen rund um das Gebiet der Kunststoffe zu informieren. Für Besucher aus der Automobilbranche dürfte das Samstagsprogramm "Automobilzulieferer Kunststofftechnik" am 12. November besondere Anziehungskraft besitzen: Hier werden innovative Verfahren und Entwicklungen aus dem Bereich der Kunststoffe speziell für die mittelständische Zuliefererindustrie vorgestellt. Ausgerichtet wird die Technomer 2005 vom dem Institut für Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik der TU Chemnitz, dem Kunststoffzentrum in Leipzig und dem Institut für Polymerforschung in Dresden. Weitere Informationen rund um die Tagung sind im Internet unter http://www.technomer.de abrufbar oder direkt beim Tagungsbüro (Telefon 03 71 - 5 31 - 20 01) erhältlich.

    Weitere Informationen zum neuen Herstellungsverfahren für Innenraumfilter sowie zur Tagung Technomer: TU Chemnitz, Institut für Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik, Professur Kunststoffe, 09107 Chemnitz, Telefon (03 71) 5 31 - 80 72, - 23 82, - 23 79, Fax - 37 76, E-Mail kunststofftechnik@mb.tu-chemnitz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.technomer.de - Homepage der TECHNOMER 2005


    Bilder

    Frank Mitzschke (r.) und Stefan Roth, Mitarbeiter am IMK, präsentieren das Muster eines Innenraumfilters für den Mazda RX-5, das nach dem neuen Fertigungsverfahren hergestellt worden ist.
    Frank Mitzschke (r.) und Stefan Roth, Mitarbeiter am IMK, präsentieren das Muster eines Innenraumfil ...
    Foto: Christine Kornack
    None

    Innenraumluftfilter, hergestellt nach dem neuen Fertigungsverfahren
    Innenraumluftfilter, hergestellt nach dem neuen Fertigungsverfahren
    Foto: Christine Kornack
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Frank Mitzschke (r.) und Stefan Roth, Mitarbeiter am IMK, präsentieren das Muster eines Innenraumfilters für den Mazda RX-5, das nach dem neuen Fertigungsverfahren hergestellt worden ist.


    Zum Download

    x

    Innenraumluftfilter, hergestellt nach dem neuen Fertigungsverfahren


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).