idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2005 14:51

"Vergeben und vergessen?" Viele Firmen lassen Unterbezahlte für saubere Büros sorgen

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Dr. Claudia Gather, Professorin an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, leitet Forschugsprojekt über Arbeitsbedingungen von Reinigungskräften. Die Ergebnisse sind jetzt als Buch erschienen.

    Wer es sich leisten kann, Zuhause gegen Bezahlung putzen zu lassen, weiß, was dieser Luxus kostet. Das saubere Büro, die glänzende Dienst-Toilette, der geputzte Schreibtisch aber sind für viele eine Selbstverständlichkeit. Die Kosten dafür hat schließlich der Arbeitgeber zu zahlen. Die Reinigungskräfte kommen vor oder nach dem Dienst - und zu wissen, dass ihr Verdienst nicht richtig hoch ist, reicht den meisten sicherheitshalber. Denn würden sie genauer hinsehen, müssten sie feststellen, dass ihr Büro unter zunehmend inhumanen und rechtswidrigen Bedingungen so schön rein gehalten wird. Prof. Dr. Claudia Gather von der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen hat jetzt im Rahmen eines Forschungsprojektes die Arbeitsbedingungen in der Gebäudereinigung öffentlicher Einrichtungen untersucht. Das Ergebnis ist niederschmetternd.

    Angesichts knapper Kassen leistet sich kaum ein öffentlicher Arbeitgeber noch eigene, angestellte Reinigungskräfte. Private Reinigungsfirmen bekommen den Auftrag zu putzen. Die Tariflöhne im privaten Gebäudereinigerhandwerk liegen ohnehin schon niedriger als die im öffentlichen Dienst. Das noch größere Problem ist aber, dass viele Unternehmen im Wettbewerb um öffentliche Aufträge die tariflichen und rechtlichen Standards ihren Arbeitskräften gegenüber weit unterschreiten.

    "Die Arbeitsbedingungen und Arbeitszeiten der dort Beschäftigten lagen bisher weitgehend im Dunkeln", beschreibt Gather den Ausgangspunkt des empirischen Forschungsprojektes des Harriet Taylor Mill Institutes an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (FHW) in Kooperation mit der Johann-Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main. Die Holzmindener HAWK-Professorin Claudia Gather hat das von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Ute Gerhard von der Johann-Wolfgang Goethe Universität geleitet. Zum Forschungsteam gehörten die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Heidi Schroth und Lena Schürmann.

    Unter dem Titel "Vergeben und Vergessen? Gebäudereinigung im Spannungsfeld zwischen kommunalen Diensten und Privatisierung" sind die Ergebnisse jetzt als Buch im VSA-Verlag Hamburg erschienen. Empirisch untersucht worden sind die Fragen, welche Folgen die Privatisierung der kommunalen Reinigungsdienste für die Arbeitsbedingungen von Reinigern und Reinigerinnen hat und was die Beschäftigungssituation in privatwirtschaftlichen Gebäudereinigungsunternehmen kennzeichnet. Das Forschungsteam hat in zwei deutschen Ballungsgebieten in exemplarisch ausgewählten großen und kleineren Reinigungsbetrieben Betriebsfallstudien durchgeführt und beschreibt die Strategien dieser Betriebe, in Zeiten knapper Kassen zu überleben. Auch die Auswirkungen dieser Strategien auf die beschäftigten Gebäudereinigerinnen sowie die kommunale Vergabepraxis werden unter die Lupe genommen.

    Zentrale Schlüsse der zweijährigen Untersuchung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive sind: Die Arbeitsbedingungen der Reinigerinnen und Reiniger haben sich in privaten Unternehmen deutlich verschlechtert. Öffentliche Auftraggeber fragen Tariftreue - wenn überhaupt - nur formal ab. Ihre Einhaltung wird aber nicht kontrolliert. "Kommunen vergeben die Aufträge und vergessen die Menschen", sagt Gather. Tarifunterschreitungen werden durch die Preis- und Vergabepolitik der Kommunen in Kauf genommen oder sogar forciert.

    "Die Gebäudereinigung hat eine problematische Vorreiterfunktion für die Ausweitung des Niedriglohnsektors wie Mini-Jobs oder Leiharbeit und verdeutlicht die Schwierigkeiten politischer und gewerkschaftlicher Gegenstrategien in einem klassischen Feld gering qualifizierter Frauenerwerbstätigkeit und geringer gewerkschaftlicher Organisation", fasst Gather zusammen.

    "Vergeben und vergessen?
    Gebäudereinigung im Spannungsfeld zwischen kommunalen Diensten und Privatisierung"
    VSA Hamburg, 14.90 Euro
    ISBN 3-89965-158-8

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Claudia Gather
    HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
    Hafendamm 4
    37603 Holzminden
    Tel.: 05531/9387515 oder
    030/42804505
    E-Mail: gather@hawk-hhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hawk-hhg.de


    Bilder

    "Vergeben und vergessen? Gebäudereinigung im Spannungsfeld zwischen kommunalen Diensten und Privatisierung"
    "Vergeben und vergessen? Gebäudereinigung im Spannungsfeld zwischen kommunalen Diensten und Privatis ...
    HAWK
    None

    Prof. Dr. Claudia Gather
    Prof. Dr. Claudia Gather
    HAWK
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    "Vergeben und vergessen? Gebäudereinigung im Spannungsfeld zwischen kommunalen Diensten und Privatisierung"


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Claudia Gather


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).