idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2005 15:40

ADT Sensormatic GmbH ist Partner des openID-Center im Dortmunder Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    Nach der erfolgreichen Eröffnung des openID-Center in Dortmund am 27. April 2005 ist mit der feierlichen Vertragsunterzeichnung am 28. Oktober 2005 zwischen dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und der ADT Sensormatic GmbH ein neuer Partner gewonnen worden. Damit erweitert sich der Kreis der Unternehmen, die das openID-Center als neutrale Plattform für Kommunikation, Informationsaustausch und Know-how Transfer nutzen, auf 22.

    Das Fraunhofer IML hat in seinem Projekt openID-Center mit RFID-Technologien (Radio Frequency Identification) eine vernetzte Wertschöpfungskette aufgebaut. Die Nachbildung der Logistikkette für Transportverpackungen, gekennzeichnet mit RFID-Transpondern, umfasst alle Stufen der Supply Chain von der Beladung über die Distribution und den Handel bis hin zur Rückführung. RFID hat hier die Aufgabe, den Material- und den Informationsfluss miteinander zu verknüpfen und so eine lückenlose, echtzeitnahe Verfolgung und Steuerung von Material- und Informationsfluss zu ermöglichen. Auch im Bereich RFID werden sich viele Synergien ergeben, da ADT Sensormatic in diesem Technologiesegment seit Jahren tätig und heute weltweit führend ist.ADT Sensormatic ist bereits mit Hardwarekomponenten im Bereich der Wareneingangs- und Warenausgangskontrolle im openID-Center präsent und stellt einen festen Bestandteil der Testumgebung dar. Vor allem das Komplettangebot von Hardware, Software und Service macht ADT Sensormatic zu einem sehr interessanten Technologiepartner, der sein weltweites und einzigartiges Know how einbringen wird.
    Die Komponenten (z.B. UHF-Reader und Antennen) haben in früheren Simulationen und Vorführungen ihre Funktionsfähigkeit unter Beweis gestellt.(RFN)


    Bilder

    Engelbert vom Kolke, Niederlassungsleiter Deutschland ADT, Sensormatic GmbH und Prof. Dr. Michael ten Hompel, geschäftsführender Leiter des Fraunhofer IML nach der Vertragsunterzeichnung
    Engelbert vom Kolke, Niederlassungsleiter Deutschland ADT, Sensormatic GmbH und Prof. Dr. Michael te ...
    Foto Fraunhofer IML
    None

    Vertragspartner im openID-Center am Fraunhofer IML: (v. l. n. r.): Engelbert Kolke, Niederlassungsleiter Deutschland, ADT Sensormatic GmbH, Dr. Volker Lange, Leiter der Abteilung Verpackungs- und Handelslogistik am Fraunhofer IML, Hans Peter Scheidt, Business Development Manager RFID, ADT Security Deutschland GmbH und Prof. Dr. Michael ten Homepl, geschäftsführender leiter des Fraunhofer IML
    Vertragspartner im openID-Center am Fraunhofer IML: (v. l. n. r.): Engelbert Kolke, Niederlassungsle ...
    Foto Fraunhofer IML
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Engelbert vom Kolke, Niederlassungsleiter Deutschland ADT, Sensormatic GmbH und Prof. Dr. Michael ten Hompel, geschäftsführender Leiter des Fraunhofer IML nach der Vertragsunterzeichnung


    Zum Download

    x

    Vertragspartner im openID-Center am Fraunhofer IML: (v. l. n. r.): Engelbert Kolke, Niederlassungsleiter Deutschland, ADT Sensormatic GmbH, Dr. Volker Lange, Leiter der Abteilung Verpackungs- und Handelslogistik am Fraunhofer IML, Hans Peter Scheidt, Business Development Manager RFID, ADT Security Deutschland GmbH und Prof. Dr. Michael ten Homepl, geschäftsführender leiter des Fraunhofer IML


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).