idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2005 07:58

MERKUR weist Wege zu Ausbildungsmedien! - BIBB baut neues Medieninformationssystem auf -

Dr. Ilona Zeuch-Wiese Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Ausbildende Fachkräfte stehen jedes Jahr vor einem Problem: Sie sollen junge Menschen in neu entwickelten und modernisierten Ausbildungsberufen - seit 2000 sind das insgesamt 123 - ausbilden, ohne dass sie bei der Umsetzung der in den neuen Ausbildungsordnungen formulierten Anforderungen bereits auf grundlegende Praxiserfahrungen zurückgreifen könnten. Ihre Aufgabe ist es, den Auszubildenden das neue Fachwissen nahe zu bringen und zugleich die Leitbilder moderner Berufsausbildung wie Handlungs-, Auftrags- und Prozessorientierung zu vermitteln. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) entwickelt und erprobt z.Z. das Medieninformationssystem MERKUR (Medien ERKunden Und Recherchieren), das ausbildende Fachkräfte unterstützen soll, diese Aufgabe mit Hilfe vorhandener Medien, d.h. Unterlagen für die Ausbildung und die eigene Weiterbildung, besser zu meistern. MERKUR versteht sich als Internet-Wegweiser (www.af-medieninfo.de) zu diesen Ausbildungsmedien: Er präsentiert - nach Berufen geordnet - u.a. Fachbücher, Arbeitsblätter, Übungsunterlagen und Prüfungsaufgaben, Audio-DCs und Audio-DVDs, Videos sowie pädagogisches und fachliches Weiterbildungsmaterial für ausbildende Fachkräfte, beschreibt sie unter dem Blickwinkel der Ausbildungspraxis und gibt Hinweise auf Bezugsmöglichkeiten.

    Für den Ausbildungsberuf "Mechatroniker/in" sind zum Beispiel gegenwärtig in der MERKUR-Datenbank ca. 200 Ausbildungsmedien nachgewiesen. Sie reichen vom Arbeitsblatt bis zur Projektarbeit, aufbereitet und anschaulich gemacht mit Musterseiten, Beispielen aus Lernprogrammen oder kurzen Videosequenzen. Die Präsentation dieser Medien zeigt exemplarisch, wie die Datenbank sich an den Bedürfnissen der Ausbildungspraxis ausrichtet: Sie bietet sechs Suchparameter für die Medienrecherche an, die sich an folgenden, für die ausbildenden Fachkräfte wichtigen Fragen orientieren:

    § Welche Medien gibt es für den Beruf?

    § Wie sind die Medien beschaffen und wie, wo und wann lassen sie sich am besten einsetzen? Medienart, technische Voraussetzung

    § Wo können sie bezogen werden? Herkunft

    § Welche Medien befassen sich mit bestimmten Berufsbildpositionen der Ausbildungsordnung?

    § Welche elektronisch gestützten Medien gibt es in bestimmten Themenbereichen? Fachbegriff

    § Welche Medien helfen bei der Prüfungsvorbereitung? didaktisches Ziel.

    Wie für den Beruf "Mechatroniker/in" sollen auch allen weiteren anerkannten Ausbildungsberufen "ihre" Medien zugeordnet und in der Datenbank MERKUR recherchierbar werden.

    Um MERKUR zu einem umfassenden Medieninformationssystem entwickeln zu können,
    bittet das BIBB daher alle Produzenten/innen und Anwender/innen von Ausbildungsmedien, den Aufbau von MERKUR zu unterstützen, ihre Ausbildungsmedien zu benennen, ihre Erfahrungen einzubringen und
    ihre Empfehlungen abzugeben - aus der Praxis für die Praxis!
    Kontakt: BIBB, Anke Bahl, E-Mail: bahl@bibb.de

    MERKUR wird im Rahmen der "Ausbilderförderung" (AF) im BIBB aufgebaut. AF bietet Konzepte und Weiterbildungsmaterialien für die berufspädagogische Praxis des Bildungspersonals insbesondere in der inner-, außer- und überbetrieblichen Ausbildung an. (Weitere Informationen zum AF-Angebot im Internet unter nachfolgend aufgeführten Links.

    Recherchieren Sie in MERKUR:
    www.af-medieninfo.de

    Komplettieren Sie MERKUR: Infos an BIBB, Anke Bahl, E-Mail: bahl@bibb.de

    Informieren Sie sich über das Angebot von AF:
    www.ausbilderfoerderung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.af-medieninfo.de
    http://www.ausbilderfoerderung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).