idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2005 12:20

Bio fürs Baby. HAW Hamburg ist federführend am neuen Ernährungskalender für Eltern

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    In Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), Depart­ment Ökotrophologie, und dem Ökomarkt Verein in Hamburg wurde jetzt für das Bundesver­braucher­­ministeriums ein Ernährungskalender für Eltern erstellt. Er zeigt Eltern, wie sie ihren Nachwuchs von Anfang an gesund mit Bio-Kost ernähren und dabei Übergewicht und Allergien vorbeugen können. Eine kostenlose Broschüre begleitet Eltern mit zahlreichen Informationen, Tipps, Ernährungsplänen und Rezepten durch Schwanger­­schaft, Stillzeit und die ersten beiden Lebensjahre des Kindes. Alle Informationen basieren auf neuesten Forschungsergebnissen der beteiligten Wissenschaftsinstitute für Ernährung, der HAW Hamburg und dem Ökomarkt Verein in Hamburg.

    Der Kalender ist ein wertvoller Ratgeber bei allen Fragen rund um die gesunde Ernährung von Mutter und Kind. In sieben Kapiteln werden die verschiedenen Entwicklungsphasen des Babys vor und nach der Geburt behandelt. Es wird ausführlich erläutert, worauf Frauen bereits in der Schwangerschaft und anschließend in der Stillzeit achten sollten. Die begleitende Broschüre stellt darüber hinaus detailliert dar, wann das Kind welche Nährstoffe braucht und welche Lebensmittel dafür geeignet sind. Tipps für den Einkauf und die Zubereitung von Lebensmitteln in Bio-Qualität sowie nützliche Adressen und Informationen über die Beson­d­erheiten des ökologischen Landbaus werden ebenfalls gegeben. Praktisch dabei ist, dass sich der Ernäh­rungs­kalender sich stets griffbereit in der Küche aufhängen lässt.

    Vor dem Hintergrund der steigenden Anzahl von Kindern, die an Übergewicht, Allergien und Diabetes leiden, machen sich immer mehr Eltern Gedanken über die "richtige Ernährung" ihres Nachwuchses. Für fast 80 Prozent der Deutschen ist daher vor allem die gesunde Ernährung ihrer Kinder ein wesentlicher Grund, mehr Bio-Lebensmittel zu kaufen (Quelle: Emnid). Mit dem praktischen Bio-Kost-Ratgeber kommt das Bundesverbraucherministerium dem gesteigerten Interesse der Verbraucher an einer gesunden Ernäh­rung ihrer Kinder nach.

    Der "Ernährungskalender für Eltern" ist im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau in einer Auflage von 500.000 Exemplaren erschienen. Er wird in erster Linie bundesweit über Arzt- und Hebammenpraxen verteilt. Darüber hinaus kann er per Telefon unter der Rufnummer 01888 / 8080800 oder per E-Mail an publikationen@bundesregierung.de bestellt werden.

    Kontakt an der HAW Hamburg:
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
    Fakultät Life Sciences/Department Ökotrophologie
    Prof. Dr. Helmut Laberenz
    Tel. +49.40.428 75-6122
    E-Mail: Helmut.Laberenz@rzbd.haw-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.haw-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).