idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.1999 15:42

Wahlbörse an der HU liefert erste Prognose der Abgeordnetenhauswahl

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Die am 27. August 1999 eröffnete Wahlbörse des Sonderforschungsbereiches 373 der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt- Universität zu Berlin lieferte bereits nach kurzer Zeit eine erste Wahlprognose. Die Wahlboerse, welche von Wissenschaftlern der Humboldt-Universität und dem Graduiertenkolleg "Das Neues Europa" in Zusammenarbeit mit der Berliner Zeitung und der Berliner Volksbank durchgeführt wird, sieht am 31. August 1999 um 16.00 Uhr die CDU mit 38,7% in Führung vor der SPD mit 23%, der PDS mit 16,13% und B90/Grüne mit 12,25%. Die FDP würde nach dieser ersten Prognose den Ein-zug in das Abgeortnetenhaus mit 3,98% verfehlen. Auf die sonstigen zur Wahl antretenden Parteien entfallen nach den ersten Marktvorhersagen 7,4% der Stimmen. Da die Summe der einzelnen Aktien über 100% ergibt, ist damit zu rechnen, dass der im Moment überbewertete Markt in den nächsten Tagen noch leichte Verluste hinnehmen muss.

    Die Wahlprognose kommt durch den Handel mit Aktien der verschiedenen Parteien zustande. Hierbei nutzt der einzelne Händler alle Informationen, die er aus seinem Umfeld über die einzelnen Parteien erhalten kann. Ungleich einer Umfrage, bei der nur die persönliche politische Auffassung eines Befragten eingeht, sind es hier also eine Vielzahl von Meinungen, die sich in der Handlung des Teilnehmenden ausdrücken. Der Theorie solcher Märkte folgend, sollte schon eine sehr geringe Anzahl an Marktteilnehmern zu einem effizienten Marktergebnis, also in diesem Fall einer möglichst genauen Vorhersage des Wahlergebnisses gelangen.

    Bisher haben sich bereits über 170 Personen für den virtuellen Aktienhandel registrieren lassen. Um die Aussagekraft der wissenschaftlichen Untersuchung zu verbessern, hoffen die beteiligten Veranstalter jedoch auf weitere Anmeldungen. Die Wahlprognose des Marktes dürfte allerdings bereits mit der bereits erreichten Teilnehmerzahl als zuverlässig angesehen werden. Die Anmeldung und Teilnahme ist jederzeit unter der Internetadresse http://wahlboerse-berlin.de möglich.

    Das Neue an dem Wahlmarkt zu den Abgeortnetenhauswahlen ist, dass versucht werden soll, auch die Reaktion des Marktes auf verschiedene politische Ereignisse zu untersuchen. Hierzu bietet sich diese Wahl geradezu ideal an. Durch die im Vorfeld der Wahl stattfindenden vier Landtags- bzw. Kommunalwahlen bietet sich eine gute Gelegenheit, die Reaktion des Marktes auf die Ergebnisse dieser Wahlen zu ermitteln. Da in Berlin zusätzlich lokalpolitische Ereignisse eine Rolle spielen, hoffen die an diesem Projekt beteiligten Sozialwissenschaftler Aussagen darüber treffen zu können, inwieweit der Markt durch landespolitische oder aber durch bundespolitische Themen beeinflusst wird.

    Begründer der Idee waren Wissenschaftler der Universität Iowa/USA, die Wahlmärkte erstmals einsetzten, um das Wahlergebnis der Präsidentschaftswahl 1988 vorherzusagen. Dies gelang ihnen mit erstaunlichem Erfolg: Der Wahlsieg von George Bush über Michael Dukakis konnte bis auf die Stelle hinter dem Komma genau vorhergesagt werden. In Deutschland werden Wahlmärkte wis-senschaftlich durch die German Election Market Workgroup - einer Arbeitsgruppe von Forschern ver-schiedener Universitäten - untersucht. Auch hier mit Erfolg: So konnte der Wahlmarkt zu den Landtags-wahlen in Hessen das Wahlergebnis besser als die meisten Meinungsforschungsinstitute vorhersagen.

    Kontakt: Jan Hansen, jan.hansen@rz.hu-berlin.de , Telefon: 030 - 29 00 19 84, Fax: 2093-5704, Stichwort: Wahlbörse


    Weitere Informationen:

    http://wahlboerse-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).