idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2005 12:25

Umfrage "Virtuelle Unternehmen" gestartet

Barbara Debus Wissenschaftskommunikation
Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

    Im Rahmen eines vom Bundesforschungsministerium geförderten Projektes befragt das gemeinnützige Berliner IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter virtueller Unternehmen nach den Erfolgsfaktoren ihrer Arbeit. Die Teilnehmenden erhalten die Ergebnisse.

    Unter allen Erwerbstätigen, die heute schon in virtuellen Unternehmen tätig sind, hat das IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung eine Online-Befragung gestartet. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur ca. 10 Minuten.

    Im Mittelpunkt stehen Fragen wie:
    Was kennzeichnet "Ihr" virtuelles Unternehmen und Ihr Aufgabenfeld?
    Welche Kompetenzen werden in virtuellen Unternehmen gefördert?
    Lassen sich Beruf und Privatleben in virtuellen Strukturen vereinbaren?

    Das IZT bedankt sich mit einer Verlosung von Buchgutscheinen und sendet den Teilnehmenden die Ergebnisse gern zu. Die Umfrage ist Teil des vom Bundesforschungsministeriums geförderten Projektes "Erfolgsfaktoren virtueller Unternehmen".

    Das Forschungsprojekt soll dazu beitragen, dass die Chancen virtueller Unternehmen in Deutschland intensiver genutzt und aktiver gestaltet werden können.

    Zum Fragebogen:
    http://www.izt.de/evu/befragung/fragebogen.html


    Weitere Informationen:

    http://www.izt.de/evu/befragung/fragebogen.html - zum Online-Fragebogen
    http://www.izt.de/evu - zum Forschungsprojekt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).