idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2005 11:40

Namen und Nachrichten

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    November 2005

    Ehrungen, Auszeichnungen, in Gremien gewählt

    Dr. med. Manfred Ballmann, Abteilung Kinderheilkunde, Pädiatrische Pneumologie und Neonatologie der MHH, wurde gemeinsam mit weiteren Wissenschaftlern im Mai 2005 in Königswinter vom Verein Mukoviszidose e. V., Bundesverband Selbsthilfe bei Cystischer Fibrose (CF), Bonn, mit dem Adolf-Windorfer-Preis in Höhe von 5.000 Euro ausgezeichnet. Gewürdigt wurde die herausragende klinische Studie "Bronchoalveolar Lavage for the evaluation of early antiinflammatory treatment (BEAT-Study)".

    Dr. rer. biol. hum. Dorothee B. Bartels, MSc, Abteilung Geburtshilfe, Pränatalmedizin und Allgemeine Gynäkologie der MHH sowie Abteilung Kinderheilkunde, Pädiatrische Pneumologie und Neonatologie der MHH, hat im Rahmen eines Forschungs- und Weiterbildungsstipendiums der Wilhelm-Hirte-Stiftung den Studiengang zum "Master of Epidemiology" an der Harvard School of Public Health, Boston, USA, erfolgreich abgeschlossen.

    Privatdozent Dr. med. Michael Bohnsack, Abteilung Orthopädie der MHH, Annastift e. V., nahm im Juni 2005 in Hamburg den mit 2.500 Euro dotierten Albert-Hoffa-Preis entgegen. Die Norddeutsche Orthopädenvereinigung e.V. würdigte damit die Arbeit "Biomechanische und neurohistologische Eigenschaften des Hoffa'schen Fettkörpers".

    Dr. rer. nat. Dunja Bruder, Abteilung Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der MHH und Abteilung Mukosale Immunität der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) e. V., erhielt im Juni 2005 in Boston, USA, den Young Investigator Award der Society for Mucosal Immunology (SMI) in Höhevon 750 US-Dollar. Ausgezeichnet wurde der Beitrag "Induction of regulatory T cells due to chronic self antigen stimulation in the lung".

    Professor Dr. med. Reinhard Dengler, Abteilung Neurologie der MHH, wurde im Juni 2005 in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V. (DGM) gewählt.

    Dr. med. Marc Diensthuber, Abteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der MHH, wurde im Mai 2005 in Schwerin von der Norddeutschen Gesellschaft für Otorhinolaryngologie und zervikofaziale Chirurgie mit dem Johannes-Zange-Preis in Höhe von 500 Euro geehrt. Ausgezeichnet wurde seine Dissertation "Untersuchungen zur Expression neurotropher Faktoren der TGF-Beta-Superfamilie und ihrer Rezeptoren im Akustikusneurinom".

    Professor Dr. med. Danilo Fliser, Abteilung Nieren- und Hochdruckkrankheiten der MHH, wurde im September 2005 in Saarbrücken von der Gesellschaft für Nephrologie für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Nieren- und Hochdruckkrankheiten mit dem Franz-Volhard-Preis ausgezeichnet.

    Professor Dr. med. Andreas Frewer, M. A., MHH-Abteilung Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, wurde im April 2005 in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte e. V. gewählt.

    Professor Dr. med. Jürgen C. Frölich, ehemals Abteilung Klinische Pharmakologie der MHH, wurde zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie e. V. ernannt.

    Professor Dr. med. Arnold Ganser, Abteilung Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie der MHH, wurde in das Weltkomitee der International Association for Comparative Research on Leukemia and Related Diseases gewählt.

    Privatdozent Dr. med. Ralf Gutzmer, Abteilung Dermatologie und Venerologie der MHH, und ein weiterer Wissenschaftler wurden im Juni 2005 in München mit dem Herbert-Herxheimer-Forschungspreis in Höhe von 5.000 Euro ausgezeichnet. Die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie würdigte damit eine Arbeit zum Thema "Histaminrezeptorexpression auf humanen dendritischen Zellen".

    Professor Dr. med. Hermann Haller, Abteilung Nieren- und Hochdruckkrankheiten der MHH, erhielt im Juni 2005 in Mailand, Italien, von der Europäischen Gesellschaft für Hypertonie (ESH) den Folko-Award 2005 in Höhe von 5.000 Euro. Verliehen wurde der Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Hypertonieforschung. Außerdem wurde der Forscher in den wissenschaftlichen Ausschuss des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn, berufen.

    Prof. em. Dr. med. Dr. h. c. Heinz Hundeshagen, ehemals Rektor der MHH und ehemaliger Direktor der Abteilung Nuklearmedizin der MHH, wurde zum Ehrenmitglied der Sächsischen Gesellschaft für Nuklearmedizin gewählt.

    Professor em. Dr. med. Hans-Carlo Kallfelz, ehemals Direktor der MHH-Abteilung Kinderheilkunde, Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin, nahm im Juni 2005 in Isernhagen das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland in Empfang. Gewürdigt wurde damit von Regionspräsident Dr. Michael Arndt stellvertretend für den Bundespräsidenten das herausragende ehrenamtliche Engagement des Wissenschaftlers für die Deutsche Herzstiftung.

    Professor Dr. med. Wolfram H. Knapp, Abteilung Nuklearmedizin der MHH, wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. zum Kongresspräsidenten der Jahrestagung 2007 in Hannover gewählt.

    Professor Dr. med. Joachim K. Krauss, Abteilung Neurochirurgie der MHH, wurde im Juni 2005 zum Vize-Präsidenten der World Society of Stereotactic and Functional Neurosurgery gewählt.

    Professor Dr. med. Christian Krettek, Abteilung Unfallchirurgie der MHH, ist im Juli 2005 mit der Ehrenmitgliedschaft des "Royal College of Surgeons" in Edinburgh, Schottland, ausgezeichnet worden. Damit ehrte eines der international renommiertesten Colleges die herausragenden Leistungen Professor Kretteks in der minimal invasiven Chirurgie und im computerassistierten Operieren.

    Dr. Olga S. Kustikova, Ph.D., und Dr. med. vet. Ute Modlich, Ph.D, Abteilung Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie der MHH, erhielten im September 2005 in Dresden von der Chugai Pharma Marketing Ltd., Frankfurt, den mit 5.000 Euro dotierten Chugai Science Award. Verliehen wurde der Preis für eine Arbeit zum Zusammenhang zwischen Leukämien und der Markierung von Blutstammzellen nach Knochenmarktransplantation. Die beiden Wissenschaftlerinnen hatten erstmals gezeigt, dass das Risiko der Auslösung von Leukämien duch eine angemessene Dosierung des Gentransfers reduziert werden kann.

    Professor em. Dr. Dr. Dr. h. c. Ernst Otto Lehnhardt, ehemals Direktor der MHH-Abteilung Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde, wurde im September 2005 mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, überreichte es dem 81-jährigen stellvertretend für den Bundespräsidenten. 1995 hatte der Wissenschaftler bereits das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Professor Lehnhardt setzte 1988 - weltweit als erster - einem taub geborenen Mädchen eine elektronische Innenohrprothese (das Cochlear Implant) ein. Auf seine Initiative wurden zahlreiche Cochlear-Implant-Einrichtungen gegründet. Außerdem fördert die Lehnhardt-Stiftung Therapeuten zur Betreuung von Kindern mit Implantaten.

    Professor Dr. med. Michael P. Manns, Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der MHH, wurde im Juni 2005 zum Ehrenmitglied der Asociación Argentina para el Estudio de las Enfermedades del Higado, Buenos Aires, Argentinien, gewählt. Dies ist die Argentinische Gesellschaft für Hepatologie.

    Dr. med. Dirk Meyer-Olson, Abteilung Klinische Immunologie der MHH, wurde im Juni 2005 in Hamburg mit dem Forschungspreis "Klinische Infektiologie" in Höhe von 5.000 Euro ausgezeichnet. Der Förderverein der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie e. V. (DGI) würdigte damit die Arbeit "Limited T Cell Receptor Diversity of HCV-specific T Cell Responses Is Associated with CTL Escape".

    Professorin Dr. rer. nat. Dr. med. Mechthild Neises, Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie der MHH, wurde im Juni 2005 zum Council member der International Federation for Psychotherapy (IFP) gewählt.

    cand. med. Adrian Pilatz, Abteilung Urologie der MHH, erhielt im Juni 2005 in Würzburg den Lilly ICOS Forschungspreis Sexualmedizin in Höhe von 5.000 Euro. Ausgezeichnet wurde seine Arbeit "Isolation of Primary Endothelial and Stromal Cell Cultures of the Corpus Cavernosum Penis for Basic Research and Tissue Engineering".

    Dr. med. Ulrike Raap, Abteilung Dermatologie und Venerologie der MHH, wurde im Juni 2005 in München zur Präsidentin der Junioren der European Academy for Allergology and Clinical Immunology (EAACI) gewählt.

    Dr. med. Christine Radtke, Abteilung Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der MHH, nahm im Mai 2005 in Toronto, Kanada, den Clifford C. Snyder Award entgegen. Ausgezeichnet wurde die Arbeit ".Myelination of regenerated sciatic nerve fibers by engrafted Schwann cells identified with Gfp and fluorescence in-situ hybridization (FISH) for Y chromosome". Das Plastic Surgery Research Council würdigte damit erstmals den Beitrag einer deutschen Nachwuchswissenschaftlerin.

    Dr. med. Markus Rihl, Abteilung Rheumatologie der MHH, erhielt im Juni 2005 in Berlin den mit 10.000 Euro dotierten Forschungspreis der Stiftung Wolfgang Schulze. Die Deutsche Rheuma Liga Berlin e. V. würdigte die Arbeit "Technical validation of cDNA based microarray as screening technique to identify candidate genes in synovial tissue biopsy specimens from patients with spondyloarthropathy".

    Dr. med. Marlena Robin-Winn, nahm im September 2005 das Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens aus den Händen des Niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, entgegen. Der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen Christian Wulff würdigt damit ihr langjähriges Engagement für den Auf- und Ausbau des Norddeutschen Knochenmark- und Stammzellspender-Registers (NKR) und die Knochenmarkspende sowie für die niedersächsische Stiftung Kinder für Tschernobyl. 1997 erhielt Dr. Robin-Winn bereits das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland.

    Privatdozent Dr. med. Karl Lenhard Rudolph, Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der MHH, wurde im Juli 2005 in München von der Glaxo-Smith-Kline-Stiftung, München, mit dem Wissenschaftspreis für medizinische Grundlagenforschung in Höhe von 12.500 Euro ausgezeichnet. Prämiert wurden zwei Arbeiten: Im ersten Projekt wurden die Signalwege bestimmt, die bei der Verkürzung von Telomeren das Stadium der Seneszenz induzieren. Seneszenz begrenzt die Regenerationsfähigkeit von Organen und Geweben bei chronischen Erkrankungen und während der Alterung. In der zweiten Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Telomerlänge während der Embryonalentwicklung verlängert wird. Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Mariensee, durchgeführt.

    Dr. med. Mario Schiffer, Abteilung Nieren- und Hochdruckkrankheiten der MHH, erhielt im September 2005 in Saarbrücken von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie den mit 5.200 Euro dotierten Hans-U.-Zollinger-Preis. Die preisgekrönte Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle des Adapter-Moleküls CD2AP bei TGF-beta induzierter Podozytenapoptose.

    Professor Dr. med. Reinhold E. Schmidt, Abteilung Klinische Immunologie der MHH, wurde in den Wissenschaftlichen Beirat des Zentrums für Biomolekulare Medizin und Pharmakologie, Medizinische Universität Wien, Österreich, gewählt.

    Professor Dr. med. Michael Carsten Truß, ehemals Abteilung Urologie der MHH, und seine Arbeitsgruppe wurden im März 2005 in Istanbul, Türkei, von der European Association of Urology der Best Poster Award verliehen für die Präsentation: "Endoscopic-extraperitoneal radical prostatectomy (EERPE)-learning curve and implementation into a resident training program".

    Professor Dr. med. Karl Welte, Abteilung Kinderheilkunde, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie der MHH, wurde im September 2005 für vier Jahre zum externen Sachverständigen aus dem Bereich der medizinischen Wissenschaft im Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Münster gewählt.

    Professor Dr. med. Tobias Welte, Abteilung Pneumologie der MHH, und Professor Dr. med. Reinhold E. Schmidt, Abteilung Klinische Immunologie der MHH, wurden im Juni 2006 in den Beirat der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie e. V. (DGI) berufen.

    Dr. rer. nat. Astrid Westendorf, Abteilung Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der MHH und Abteilung Mukosale Immunität der Gesellschaft für Biotechnologische Foschung (GBF), Braunschweig, erhielt im September 2005 in Münster den Posterpreis in Höhe von 500 Euro für ihre Präsentation "Intestinal epithelial antigen induces CD4+ T cells with anergic phenotype in a transgenic autoimmune mouse model".

    Professorin Dr. med. Miriam Wittmann, Abteilung Dermatologie und Venerologie der MHH, sowie ein weiterer Wissenschaftler wurden im April 2005 in München mit dem Serono Forschungspreis Dermatologie in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet. Gewürdigt wurde die Publikation zum Thema "Interleukin-18 Effekte auf Keratinozyten".

    Berufungen

    Privatdozentin Dr. rer. biol. hum. Marie-Luise Dierks, Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der MHH, hat den Ruf auf die W2-Professur für Prävention und Gesundheitsförderung an der Universität Bremen erhalten.

    Professor Dr. med. Christoph Fahlke, Institut für Physiologie, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH), hat den Ruf auf die W3-Universitätsprofessur für Neurophysiologie an der MHH angenommen.

    Professorin Dr. med. Gesine Hansen, Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universität Halle-Wittenberg, hat den Ruf auf die W3-Universitätsprofessur für Kinderheilkunde, Pädiatrische Pneumologie und Neonatologie an der MHH angenommen.

    Professor Dr. med. Peter Hillemanns, Klinik für Frauenheilkunde, Universität Jena, hat den Ruf auf die W3-Professur für Geburtshilfe, Pränatalmedizin und allgemeine Gynäkologie der MHH angenommen.

    Professor Dr. med. Jens Hohlfeld, Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM), Hannover, hat den Ruf auf die W2-Professur für Atemwegforschung und Aerosolforschung am Fraunhofer-Institut (ITEM), Hannover, erhalten.

    Professor Dr. rer. nat. Ulrich Martin, Abteilung Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der MHH, hat den Ruf auf die W2-Schwerpunktprofessur für Experimentelle Lungentransplantation an der MHH angenommen.

    Privatdozentin Dr. med. dent. Meike Stiesch-Scholz, Abteilung Zahnärztliche Prothetik der MHH, hat den Ruf auf die W3-Professur für Zahnärztliche Prothetik an der MHH erhalten.

    Professor Dr. med. Christian Trautwein, Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der MHH, hat den Ruf auf die W3-Professur für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie und Endokrinologie, an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH), Aachen, erhalten.

    Ernennungen

    - zum W2-Professor:
    Professor Dr. rer. nat. Ulrich Martin, Abteilung Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der MHH,

    - zum W3-Professor:
    Professor Dr. med. Christoph Fahlke, Abteilung Neurophysiologie der MHH;

    - zum Außerplanmäßigen Professor:
    Privatdozent Dr. med. Jörg Siegfried Bleck, Klinik für Innere Medizin I, Johanniter-Krankenhaus Genthin-Stendal gGmbH,

    Privatdozent Dr. med. Rudolf Herbst, Hautklinik der Klinikum Dortmund gGmbH,

    Privatdozentin Dr. med. Jutta Liebau, Abteilung für Plastische Chirurgie, Fachklinik Hornheide,

    Privatdozent Dr. med. Karl Ulrich Petry, Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und gynäkologische Onkologie, Klinikum der Stadt Wolfsburg,

    Privatdozent Dr. med. Bernd Rieck, Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Städtisches Krankenhaus Hildesheim,

    Habilitationen
    Die Venia legendi erhielten:

    Dr. rer. nat. Peter Claus, Abteilung Neuroanatomie der MHH, für das Fachgebiet Anatomie,

    Dr. rer. nat. Detlef Neumann, Abteilung Pharmakologie der MHH, für das Fachgebiet Immunologie,

    Dr. med. Konstantinos Raymondos, Abteilung Anästhesiologie der MHH, für das Fachgebiet Anästhesiologie und Intensivmedizin,

    Dr. med. Alexander Scharf, Abteilung Geburtshilfe, Pränatalmedizin und Allgemeine Gynäkologie der MHH, für das Fachgebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe.

    Umhabilitationen
    Es wurden umhabilitiert:

    Privatdozent Dr. med. Jürgen Brandt, von der Universität Bochum an die MHH für das Fachgebiet Chirurgie,

    Privatdozent Dr. med. Hauke Lang, Klinik und Poliklinik für Allgemeine und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Essen, von der MHH an die Universität Essen.

    Wahl

    Professor Dr. med. Jörg Siegfried Bleck, Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der MHH, wurde zum Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I, Johanniter-Krankenhaus Genthin-Stendal gGmbH, gewählt.

    Professor Dr. med. Carsten Bokemeyer, Abteilung Hämatologie, Onkologie, Immunologie und Rheumatologie der Universitätsklinik Tübingen, wurde zum Direktor der Abteilung Onkologie, Hämatologie und Knochenmarktransplantation am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf gewählt.

    Dr. med. Kristine Breuer, Abteilung Dermatologie und Venerologie der MHH, wurde zur Chefärztin der Nordseeklinik Norderney gewählt.

    Privatdozentin Dr. med. Kirsten de Groot, Abteilung Nieren- und Hochdruckkrankheiten der MHH, wurde zur Chefärztin der Abteilung für Nephrologie und Rheumatologie an den Städtischen Kliniken Offenbach gewählt.

    Professor Dr. med. Burkhard Hornig, ehemals Abteilung Kardiologie und Angiologie der MHH, wurde zum Chefarzt der Abteilung Kardiologie, St. Claraspital AG, Basel, Schweiz, gewählt.

    Professor Dr. med. Hans-Christoph Pape, Abteilung Unfallchirurgie der MHH, wurde zum Direktor der Division of Trauma, Dept. of Orthopaedic Surgery, University of Pittsburgh Medical Center, Pennsylvania, USA, gewählt.

    Professor Dr. med. Patrick Schöffski, M. S. P., ehemals Abteilung Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie der MHH, University Hospital Gasthuisberg, Katholische Universität Leuven, Belgien, wurde zum Direktor der Abteilung Medizinische Onkologie, Klinik der Katholischen Universität Leuven, Belgien, gewählt.

    Ruhestand

    Professor Dr. med. dent. Heinrich Albrecht Roßbach, Abteilung Zahnärztliche Prothetik der MHH, ging zum 1. Oktober 2005 in den Ruhestand.

    Ursula Lappe, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der MHH,
    Telefon: (0511) 532-6772, Fax: (0511) 532-3852,
    E-Mail: Lappe.Ursula@mh-hannover.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).