idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2005 12:27

Bodenkunde: Tag der offenen Tür zum internationalen Tag des Bodens am 05. Dezember 2005

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Der international ausgerichtete Tag des Bodens hat zum Ziel, mehr Aufmerksamkeit auf den Schutz des Bodens zu lenken. Böden sind unsere Lebensgrundlage. Der Mensch lebt auf ihnen und von ihnen. So wird zum Beispiel weit über die Hälfte der deutschen Böden für die Lebensmittelproduktion genutzt. Und Böden wirken als natürlicher Filter für das Grundwasser, aus dem etwa 70 Prozent der Trinkwasserversorgung Deutschlands erfolgt. Deshalb müssen Böden weltweit vor zunehmender Versiegelung, Schadstoffanreicherung, Versauerung und Erosion geschützt werden.

    Das Fach Bodenkunde und der Arbeitskreis "Boden in Schule und Weiterbildung" laden am 05. Dezember 2005 zu einem Tag der offenen Tür in die Räume des Faches Bodenkunde an der Universität Trier ein (ab 14:00 h für die Öffentlichkeit).

    Programm:
    - 8:00 h - 13:00 h: Tag der offenen Tür für die Schulen der Region
    - 14:00 h: Nährstoff - Schadstoff - Bodenfruchtbarkeit: Führung durch
    die Laboratorien
    - 15:00 h: Boden und Hochwasser mit Demonstration einer Beregnungsanlage
    - 16:00 h: Der Boden lebt. Experimente mit Bodentieren. Wir testen die
    Bodenqualität mit Hilfe von Regenwürmern.
    - 17:00 h: Lehrpfad Petrisberg mit begehbarer geologischer Karte
    Rheinland-Pfalz.

    durchgehend:
    - Bringen Sie Ihren eigenen Boden mit. Sie messen den Säuregrad -
    wir geben praktische Tipps im Umgang mit ihrem Boden.
    - Böden der Region - Wir präsentieren typische Böden aus der Region.

    Sie erfahren Interessantes zur Entstehungsgeschichte, Eigenschaften,
    Nutzung und Schutz.
    - Interaktive Ausstellung, z.B. Boden als Filter.
    - Filmpräsentationen zu Bodenbildung, Bodenbiologie und Bodenschutz.
    - Vorstellung aktueller Forschungsprojekte.
    - Bodenkunde in Studium und Beruf.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).