idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2005 13:13

Biogeographisches/Geobotanisches/Toxikologisches

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    An der Universität Trier findet im Wintersemester 2005/2006 eine weitere Vortragsreihe statt: Das Biogeographische/Geobotanische/ Toxikologische Kolloquium startet mit Vorträgen am 7. November 2005. Dieses sogenannte BioGeoTox-Kolloquium findet jeweils montags von 16.15 bis 17.45 Uhr auf dem Petrisberg statt. Die Veranstaltungen der Biogeographie/Ökotoxikologie sind im Wissenschaftspark Petrisberg (Gebäude 024, Raum 04.13), die Veranstaltungen der Geobotanik auf Campus II im Hörsaalzentrum 203.

    Den ersten Vortrag hält Prof. Dr. Josef Reichholf (Zoologische Staatssammlung München) am 7. November 2005 aus dem Bereich der Biogeographie zum Thema "Ausbreitungsdynamik in Arealgrenzlage und Klimaerwärmung: Beutelmeise, Schlagschwirl und Bienenfresser als (süd)östliche Vogelarten in Mitteleuropa". Am 14. November 2005 folgt ein Vortrag der Geobotanik mit Dr. Manfred Thönnessen (Universität Köln). Er spricht über "Feinstaub und innerstädtisches Grün - Bemerkungen zu den Filtereigenschaften von Fassadenbegrünungen und Stadtbäumen". "Vielfalt verstehen - Ursachen und Konsequenzen phänotypischer Variation in Reproduktionsmerkmalen bei Schmetterlingen" heißt der Titel des Vortrags von Dr. Klaus Fischer (Universität Bayreuth), den er am 21. November 2005 im Rahmen der Biogeographie hält.

    Das Fach Ökotoxikologie hat als Redner Dr. Ulrich Pöschl (Max Planck Institut für Biogeochemie, Mainz) zum Vortrag "Atmospheric Aerosols: Composition, Reactivity, and Effects on Climate and Human Health" eingeladen. Er hält seinen Vortrag am 28. November 2005. Ein weiterer Vortrag aus dem Bereich der Ökotoxikologie hält Dr. Ellen Fritsche (Institut für Umweltmedizinische Forschung, Universität Düsseldorf) am 5. Dezember 2005 zum Thema "Function and regulation of the AhR repressor".

    Den letzten Vortrag der Reihe vor Weihnachten hält Prof. Dr. Diethard Tautz (Universität Köln) am 12. Dezember 2005 über das Thema "Genetische Analyse von Fisch Populationen: Hybridisierung im Zusammenhang mit Habitatveränderungen" zu diesen Vorträgen ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.

    Einladung/Programm umseitig

    Einladung
    Biogeographisches/Geobotanisches/Toxikologisches Kolloquium
    an der Universität Trier im WS 2005/2006

    Hiermit laden wir zum BioGeoTox- Kolloquium im Wintersemester 2005/2006 ein. Die Vorträge finden jeweils montags von 16.15 h - 17.45 h in einem der folgenden Räume statt:

    Kursraum Biogeographie/Ökotoxikologie: Wissenschaftspark Trier-Petrisberg, Geb. 024,
    Raum 04.13
    Kursraum Geobotanik: Campus II, HZ 203 (Hörsaalzentrum)

    07. November 2005 (Biogeographie): Prof. Dr. Josef Reichholf (Zoologische Staatssammlung München):
    "Ausbreitungsdynamik in Arealgrenzlage und Klimaerwärmung: Beutelmeise, Schlagschwirl und Bienenfresser als (süd)östliche Vogelarten in Mitteleuropa"
    14. November 2005 (Geobotanik): Dr. Manfred Thönnessen (Universität Köln):
    "Feinstaub und innerstädtisches Grün - Bemerkungen zu den Filtereigenschaften von Fassadenbegrünungen und Stadtbäumen"
    21. November 2005 (Biogeographie): Dr. Klaus Fischer (Universität Bayreuth):
    "Vielfalt verstehen - Ursachen und Konsequenzen phänotypischer Variation in Reproduktionsmerkmalen bei Schmetterlingen"
    28. November 2005 (Ökotoxikologie): Dr. Ulrich Pöschl (Max Planck Institut für Biogeochemie, Mainz):
    "Atmospheric Aerosols: Composition, Reactivity, and Effects on Climate and Human Health"
    05. Dezember 2005 (Ökotoxikologie): Dr. Ellen Fritsche (Institut für Umweltmedizinische Forschung, Universität Düsseldorf):
    "Function and regulation of the AhR repressor"
    12. Dezember 2005 (Biogeographie): Prof. Dr. Diethard Tautz (Universität Köln):
    "Genetische Analyse von Fisch Populationen: Hybridisierung im Zusammenhang mit Habitatveränderungen"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).