idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2005 13:18

Veranstaltungen im November bis Dezember 2005

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Liebe Kollegen, liebe Kolleginnen,
    sehr geehrte Damen und Herren,

    mit dieser Pressemitteilung geben wir Ihnen öffentliche Termine und Veranstaltungen an der Universität Trier bekannt, mit der Bitte diese vorzumerken:

    Veranstaltungen im November bis Dezember 2005

    16. November 2005
    Dies academicus 2005

    Der Präsident der Universität Trier lädt zu den Veranstaltungen im Rahmen des Dies academicus herzlich ein. Den Festvortrag hält Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher (Mathematikum der Universität Gießen) zum Thema "Faszination Mathematik oder 'In Mathe war ich immer schlecht...'". Der Dies academicus beginnt mit einem Ökumenischen Gottesdienst der Katholischen Hochschulgemeinde und Evangelischen Studentinnen- und Studentengemeinde
    Pressemitteilung und Programm unter:
    http://www1.uni-trier.de/pressestelle//

    23. November 2005
    Arye Maimon-Vortrag 2005

    Das Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden lädt bereits zum 8. Mal zum traditionellen Arye Maimon-Vortrag ein. Kunsthistorikerin Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel (Ben Gurion University of the Negev in Beer Sheva) spricht zum Thema "Hebräische Buchkunst und jüdisches Leben im Mittelalter". Der Vortrag findet um 18:15 Uhr im Hörsaal 10 (E-Gebäude) der Universität Trier statt.

    09. Dezember 2005
    Winkelmanns-Feier 2005

    Das Zentrum für Altertumswissenschaften an der Universität Trier (ZAT) lädt zur jährlich stattfindenden Winkelmanns-Feier ein. Den Festvortrag hält Dr. Katja Lembke (Leitende Direktorin des Roemer-und Relizaeus-Museum in Hildesheim) über das Thema "Pompeji in der Wüste. Die römische Nekropole von Tuna el-Gebel (Mittelägypten)". Die Winkelmanns-Feier findet um 18 Uhr c.t. in Hörsaal 1 der Universität Trier statt.
    Vortragsreihen im November bis Dezember 2005

    "Welt-Bilder"
    Öffentliche Ringvorlesung der Universität Trier im Wintersemester 2005/2006

    "Welt-Bilder - Künstlerische und wissenschaftliche Konstruktionen der Welt", das ist das Thema der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Trier im WS 2005/2006. Die acht Vorträge finden statt vom 9. November 2005 bis 22. Februar 2006. Start ist am 9. November 2005 mit dem Vortrag "Der beschreibende Blick - Zur Ästhetik wissenschaftlicher und künstlerischer Darstellung der Welt", den Ulrike Gehring (Universität Trier, Kunstgeschichte) halten wird.
    Pressemitteilung unter: http://www1.uni-trier.de/pressestelle//.
    Weitere Informationen und Programm unter: http://www.uni-trier.de/uni/fb3/kunstgeschichte/2005/WS/ring.pdf

    Biogeographisches/Geobotanisches/Toxikologisches Kolloquium

    Dieses sogenannte Bio/Geo/Tox Kolloquium der Universität Trier findet immer montags von 16:15 bis 17:45 Uhr auf dem Petrisberg statt. Start der Vortragsreihe ist am 7. November 2005 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Josef Reichholf (Zoologische Staatssammlung München) zum Thema "Ausbreitungsdynamik in Arealgrenzlage und Klimaerwärmung: Beutelmeise, Schlagschwirl und Bienenfresser als (süd)östliche Vogelarten in Mitteleuropa".
    Programm unter: http://www.uni-trier.de/~biogeo/Aktuelles/Aktuelles-Kolloquium.htm

    "Aktuelle Themen aus den angewandten Umwelt-wissenschaften"
    Vortragsreihe Wintersemester 2005/2006

    Die Vortragsreihe "Aktuelle Themen aus den angewandten Umweltwissenschaften" umfasst 16 Vorträge die vom 7. November 2005 bis 20.02.2006 an der Universität Trier gehalten werden. Die Vorträge finden jeweils montags von 12.15 Uhr bis 13.45 in Hörsaal 11 statt. Den ersten Vortrag hält Prof. Dr. Alfred Helbig zum Thema "Globale und regionale Klimaänderungen".
    Weitere Informationen und Programm unter:
    http://www1.uni-trier.de/pressestelle//


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).